- Danziger Straße 6, 71034 Böblingen
- +49 7031 3048102
- info@zd-bb.de
- Newsletter
Digital Blog
Projekt 5G-PreCiSe im Landkreis Böblingen
Obgleich der Landkreis Böblingen vorwiegend als starker Wirtschafts- und Industriestandort bekannt ist, besteht der Landkreis mit einer Gesamtfläche von 617 km2 zu 41% aus Landwirtschaftsfläche, die von 555 landwirtschaftlichen Betrieben (davon rund 330 im Nebenerwerb) bewirtschaftet wird. Eine der zentralen Zukunftsaufgaben ist es, eine ressourcenschonende und zukunftsfähige Landwirtschaft im Ballungsraum voranzubringen, unterstützt auch durch die Möglichkeiten digitaler Technologien.
Das Pilotprojekt 5G-PreCiSe (Pilot Region zu Cloud Infrastructure, Smart Farming & effizienter Düngung im Landkreis Böblingen) soll die Entwicklung und Erprobung von Smart Farming-Anwendungen mittels 5G unter Realbedingungen demonstrieren und neue Geschäftsmodelle und digitale Services in der Landwirtschaft untersuchen. Die gewonnen Informationen sollen Landwirt*innen künftig bei erfolgskritischen Entscheidungen, z.B. bei der genauen Ermittlung des Düngebedarfs der Pflanzen, unterstützen. Auf diese Art und Weise sollen Ressourcen effizienter genutzt und überschüssige Nitrateinträge vermieden werden, um den Klimaschutz voranzutreiben und gesetzliche Anforderungen im Bereich Düngung zu erfüllen. Durch die Teilhabe an der technischen Entwicklung und einem erschwinglichen Zugang zu Technik (auch im Nebenerwerb) sollen der Erhalt landwirtschaftlicher Familienbetriebe sowie die Transparenz und Akzeptanz der Landwirtschaft unterstützt werden.
Der Landkreis Böblingen ist Konsortialführer des 5G-PreCiSe Projekts, das bis Ende 2024 läuft. Das ZD.BB ist als Projektpartner im Projekt 5G-PreCiSe dabei und entwickelt Empfehlungen und Maßnahmen zur Qualifizierung von Fachkräften im Bereich Smart Farming. Das Angebot reicht von Beratungen zur Digitalisierung und zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle bis hin zu Veranstaltungen und Trainings für die Themen Datenschutz, Datensicherheit und digitale Technologien, wie Internet of Things (IoT), Edge-Cloud und 5G Mobilfunk. Weitere Informationen zum Projekt sind auf der Website verfügbar: https://www.5g-precise.de/
Am 8. Februar 2023 (16:00 bis 17:00 Uhr) wird das 5G-Einsteigerseminar „5G einfach erklärt – Neue Chancen für kleine und mittlere Unternehmen, auch in der Landwirtschaft“ angeboten, bei dem die folgenden Fragen im Mittelpunkt stehen:
- Was verbirgt sich hinter der 5G Technologie als Mobilfunkstandard der Zukunft?
- Was ist ein 5G-Campusnetz und wie unterscheidet es sich von öffentlichen 5G-Mobilfunknetzen?
- Welche Kernunterschiede bestehen zwischen 5G und Wi-Fi-6?
Gezeigt werden zwei praxisnahe 5G-Anwendungsfälle aus der Region Stuttgart. Das Online-Seminar richtet sich an 5G-Mobilfunk Einsteiger und Interessierte aus kleinen und mittleren Unternehmen, auch aus der Landwirtschaft. Erfahren Sie hier https://www.zd-bb.de/events/5g-mobilfunk-einfaech-erklaert/ mehr zum Seminar und melden Sie sich gleich an.
Die 5G-PreCiSe Ansprechpartnerin im ZD.BB ist Severine Dommer (Severine.Dommer@zd-bb.de). Die 5G-PreCiSe Projektpartner sind der Landkreis Böblingen, ansässige Hochschulen, Institute, Universitäten und Unternehmen. Das Pilotprojekt 5G-PreCiSe wird in der Förderrichtlinie „5G-Umsetzungsförderung im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr gefördert.


Q-Guide Region Stuttgart
Q-Guide ist ein neues Angebot für Weiterbildungsverantwortliche aus Unternehmen und bündelt die Services von 15 Partnern des Weiterbildungsverbunds Region Stuttgart zu einer regionalen Anlaufstelle.

5G-PreCiSe Projekt im Landkreis Böblingen
Vorstellung des Projekts 5G-PreCiSe, bei dem sich die ZD.BB GmbH als Projektpartner bei der Beratung zur Digitalisierung in der Landwirtschaft, der Qualifizierung von Digitalisierungsfachkräften im Bereich Smart Farming, der Anwenderintegration und dem Ergebnistransfer beteiligt. Das innovative Projekt soll eine ressourcenschonende und zukunftsfähige Landwirtschaft im Ballungsraum voranbringen.

ZD.BB bewältigt erstes Auswahlverfahren für regionale Digital Hubs
Am 20. Juli 2022 gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Stuttgart bekannt, dass das Projekt ZD.BB II als einer von 12 regionalen Digital Hubs in die zweite Auswahlrunde kommt und einen konkreten Förderantrag beim Ministerium einreichen kann.