
„Schadet Gaming der Gesundheit?“ –Diskussionsrunde im ZD.BB
Unter dem Titel „eSports – Gesundheitsgefährdendes Gezocke oder Höchstleistung in einer digitalisierten Welt?“ fand am 4. April 2023 eine Diskussionsrunde im ZD.BB statt.
Unter dem Titel „eSports – Gesundheitsgefährdendes Gezocke oder Höchstleistung in einer digitalisierten Welt?“ fand am 4. April 2023 eine Diskussionsrunde im ZD.BB statt.
Q-Guide ist ein neues Angebot für Weiterbildungsverantwortliche aus Unternehmen und bündelt die Services von 15 Partnern des Weiterbildungsverbunds Region Stuttgart zu einer regionalen Anlaufstelle.
Vorstellung des Projekts 5G-PreCiSe, bei dem sich die ZD.BB GmbH als Projektpartner bei der Beratung zur Digitalisierung in der Landwirtschaft, der Qualifizierung von Digitalisierungsfachkräften im Bereich Smart Farming, der Anwenderintegration und dem Ergebnistransfer beteiligt. Das innovative Projekt soll eine ressourcenschonende und zukunftsfähige Landwirtschaft im Ballungsraum voranbringen.
Seit 2019 arbeiten das ZD.BB und das Holzwerk Keck in einem gemeinsamen Projekt zusammen. In der Vergangenheit wurde bereits die Qualitätssicherung des Holzwerks mit einer Anwendung der Künstlichen Intelligenz ausgestattet. Nun sollen automatisch generierte Bilder in bestehende Prozesse des Holzwerks integriert werden.
Am 20. Juli 2022 gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Stuttgart bekannt, dass das Projekt ZD.BB II als einer von 12 regionalen Digital Hubs in die zweite Auswahlrunde kommt und einen konkreten Förderantrag beim Ministerium einreichen kann.
Das KI-Lab Region Stuttgart erhielt die Zusage einer weiteren Förderung des Landes für das Vorhaben „Schnellstart Künstliche Intelligenz“ bis zum 31.12.2024. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreichte am 23. Juli 2022 in Stuttgart den Förderbescheid.
Wie kann die Blockchain-Technologie helfen, das Laden von E-Autos nutzerfreundlicher zu gestalten?
Am 7. April 2022 veranstaltete das ZD.BB eine Talkrunde zum Thema „Training digital – wie wirkt sich Digitalisierung auf den Sport aus?“ Die Veranstaltung im Böblinger Herman Hollerith Zentrum (HHZ) war Teil der Gesundheits- und Sportwochen Böblingen / Sindelfingen.
Die Teilnehmer erfuhren, welche Auswirkungen die Digitalisierung im Spitzensport hat und wie Individualsportler im Training von digitalen Hilfsmitteln profitieren.
Rege Diskussionen, Gespräche, Vorträge, Workshops und Debatten zur Digitalisierung prägten das kürzlich stattgefundene Barcamp „Digital Minds“ des Digital Hub-Netzwerks Baden-Württemberg. Unter den 15 angebotenen Sessions waren z.B. „Matchmaking“ und „Selbstlernen mit LernCircle und LernOS“ und auch der virtuelle Austausch im Digital Pub wurde aktiv genutzt. Die Veranstaltung soll aufgrund ihres Erfolgs 2023 fortgesetzt werden.
Das Digitale Mindset wird immer wichtiger für den Unternehmenserfolg. Arbeits- und Denkweisen müssen sich verändern, um die Chancen der Digitalisierung optimal zu nutzen.
© 2023 ZD.BB