- Danziger Straße 6, 71034 Böblingen
- +49 7031 3048102
- info@zd-bb.de
- Newsletter
Digital Blog
Hier im Digital Blog des ZD.BB, finden Sie immer aktuelle und interessante Beiträge aus der digitalen Welt der Region Stuttgart

Digital in den Herbst: Das neue Seminarprogramm der ZD.BB Akademie startet im Oktober
Die Erschließung digitaler Geschäftsfelder und die Entwicklung digitaler Innovationen sind inzwischen auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unverzichtbar. „Deshalb haben wir die ZD.BB Akademie ins Leben gerufen, um KMU mit passgenauen Angeboten auf ihrem Digitalisierungsweg zu unterstützen“, sagt Dr. Claus Hoffmann, Leiter des Zentrums für Digitalisierung Region Stuttgart (ZD.BB).

Digitalisierung vor Ort erlebbar machen: Rückblick auf das Popup Labor in Renningen
Am Donnerstag, den 29. Juli, endeten neun Tage voll neuer Eindrücke, spannender Konzepte und anregender Gespräche beim Popup Labor in Renningen. Unternehmen und Interessierte aus Renningen und dem gesamten Landkreis Böblingen konnten während dieser Zeit eine Fülle von Veranstaltungen rund um die Themen Innovation und Digitalisierung erleben. Die Renninger Wirtschaftsförderung initiierte die Veranstaltungsreihe gemeinsam mit dem ZD.BB und den Senioren der Wirtschaft e.V.

Digitalisierung im Handwerk
Das Handwerk mit seinen vielen kleinen und mittleren Unternehmen, oftmals als Familienbetriebe geführt, ist ein Grundpfeiler der Wirtschaftskraft in Baden-Württemberg. Traditionelle Handwerkskunst und Innovation gehen in diesen Unternehmen Hand in Hand. Der digitale Wandel ist auch im Handwerk eines der prägendsten Zukunftsthemen.

Digitaltag 2021: „Digital für alle“ mit Workshops rund um digitale Unternehmenskonzepte, Ausbildung 4.0 und Künstliche Intelligenz
Online-Shopping, digitaler Distanzunterricht oder das Zoom-Meeting im Freundeskreis: In der Corona-Pandemie hat die Digitalisierung endgültig Einzug in unseren Alltag gehalten. Mit dem Ziel, digitale Teilhabe für alle zu fördern, haben sich 27 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Verwaltung, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Wohlfahrt in der Initiative „Digital für alle“ zusammengeschlossen. Am 18. Juni richtet das Bündnis den zweiten Digitaltag mit bundesweit mehr als 500 Veranstaltungen aus.

Digitale Anwendungen zur Kontaktdatenerfassung
Ein wichtiges Mittel im Kampf gegen die Verbreitung des Corona-Virus ist eine schnelle und effektive Unterbrechung von Infektionsketten. Dabei ist die digitale Kontaktnachverfolgung sehr hilfreich, sie ist sicherer als handgeschriebene Zettel und Risikokontakte können schneller informiert werden.

Sicherheit in der digitalen Welt – Gefahren durch Cyberkriminalität
Cybersicherheit wird mit der zunehmenden Digitalisierung der Wirtschaft immer wichtiger. Aktuelle Studien zeigen, dass bereits drei Viertel der deutschen Unternehmen von Datendiebstahl, Industriespionage oder Sabotage betroffen waren. Hinzu kommen noch viele, die einen Cyberangriff vermuten.