Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen (ZD.BB)
www.zd-bb.de
Events by this organizer
Oktober

Informationen zur Veranstaltung
INHALTIn der heutigen digitalen Wirtschaft ist die Entwicklung von Geschäftsmodellen, die die Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt stellen, von
Informationen zur Veranstaltung
INHALT
In der heutigen digitalen Wirtschaft ist die Entwicklung von Geschäftsmodellen, die die Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt stellen, von entscheidender Bedeutung. Dieses Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die Anwendung der bewährten Methoden Value Proposition Canvas und des Business Model Canvas. Unsere Referenten Martin Kinitzki und Konstantin Garidis stellen Werkzeuge zur Entwicklung und erfolgreichen Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle vor.
Anhand eines fiktiven Fallbeispiels lernen die Teilnehmenden die Schritte und Prinzipien kennen, die benötigt werden, um ihr Angebot an der eigenen Zielgruppe auszurichten und innovative Ideen abzubilden.
Zentrale Themen sind:
– Ausrichtung des Angebots mit Hilfe eines kundenzentrierten Werkzeuges
– Vorstellung einer Planungsmethode zur Abbildung, Entwicklung und Optimierung des eigenen Geschäftsmodells
– Evaluierung eines Geschäftsmodells unter Einsatz des agilen Prototypings
Das Seminar richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte, Produktmanagerinnen und -manager, Innovationsbegeisterte sowie alle, die ein tiefes Verständnis für die Entwicklung erfolgreicher digitaler Geschäftsmodelle erlangen möchten.
Es stellt den perfekten Einstieg in unsere individuellen Innovationsworkshops im Unternehmen oder im ZD.BB (Böblingen) vor Ort dar, die sich speziell an Ihren Bedarfen und Möglichkeiten ausrichten. Erfahren Sie mehr zu diesem Workshop auf unserem Youtube-Kanal.
ZIELGRUPPEN
Führungskräfte, Verantwortliche und Geschäftsführer, die innovative digitale Lösungen entwickeln möchten
DOZENTEN
Konstantin Garidis und Martin Kinitzki, Berater für Digitale Geschäftsmodelle, Zentrum für Digitalisierung (ZD.BB)
FORMAT
Online-Seminar
VORAUSSETZUNGEN
Keine
VERANSTALTUNGSORT
Der Kurs wird ausschließlich online (Zoom) angeboten
ANZAHL TEILNEHMENDE
Mindestens 5 Personen
KOSTEN
0,00 Euro
Uhrzeit
(Mittwoch) 14:00 - 15:00
Ort
Online
Veranstalter

Informationen zur Veranstaltung
Warum Musterbrecher experimentieren, wenn es um Veränderung, Haltung und digitalen Wandel geht. Es ist zum Standardritual geworden, die Veränderung von Mindsets anzumahnen und
Informationen zur Veranstaltung
Warum Musterbrecher experimentieren, wenn es um Veränderung, Haltung und digitalen Wandel geht.
Es ist zum Standardritual geworden, die Veränderung von Mindsets anzumahnen und entsprechende Appelle auszusenden. Gefordert wird eine Haltung, die auf Wertschätzung, Eigenverantwortung, Agilität, Nachhaltigkeit usw. setzt. Und neuerdings ist auch von einem »digitalen Mindset« die Rede. Spannend ist die Frage, weshalb sich Organisationen so schwer damit tun, diese hinlänglich bekannten »Plastikwörter« zum Leben zu erwecken. Wie können diese Begriffe, gegen die niemand etwas einzuwenden hat, zu einer gelebten Haltung werden? Dr. Stefan Kaduk plädiert für kluge Experimente – und nicht für noch vehementere Appelle. Seine Überzeugung: Je weicher ein Thema, desto sinnloser ist die klassische Change- und Implementierungslogik. Musterbrecherinnen und Musterbrecher wissen, dass Experimente oft die intelligenteren Projekte sind – auch beim digitalen Wandel.
Am Ende der Veranstaltung gibt es bei Getränken und Snacks Zeit fürs Netzwerken und einen intensiven Austausch. Um besser planen zu können ist eine Anmeldung erforderlich.
Über den Referenten:
Stefan Kaduk studierte Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München und wurde an der Universität Basel promoviert. Er arbeitete ein Jahrzehnt an der Schnittstelle zwischen Forschung, Lehre und Beratungspraxis und ist Mitinitiator der 2001 an der Universität der Bundeswehr München ins Leben gerufenen Musterbrecher-Initiative. Seine Schwerpunkte liegen auf der Frage, wie der sinnvolle Musterbruch im Kontext von Organisation und Führung inmitten realer Sachzwänge gelingen kann. Gemeinsam mit Dirk Osmetz gründete er 2007 die Musterbrecher® Managementberater. Das Team bietet Formate der experimentellen Entwicklung der Unternehmens- und Führungskultur an. Aktuelle Publikation: »Sprechblasen der Organisationskultur« (Kaduk/Osmetz/Rödel). Zuvor erschienen bereits vier Musterbrecher-Bücher sowie die Dokumentation »Musterbrecher – Der Film«.
Uhrzeit
(Donnerstag) 17:00 - 19:30
Ort
ZD.BB / Herman Hollerith Zentrum
Danziger Straße 6, 71034 Böblingen