Event Type ZD.BB
Event Type
All
After Work
Bundesagentur für Arbeit
Businesswochen
Coworking Space Herrenberg
de:hub Stuttgart
Digi.Start.PRO
Digitalfrühstück
Digitalisierungssprechstunde
Frauenhofer
Fraunhofer
Handelsverband Baden-Württemberg
HHZ
IHK Bezirkskammer Böblingen
KI-Lab
Mission M
STAR COOPERATION GmbH
Start up in BB
Test for new website design
Virtuelles Digitalfrühstück
Weltethos-Institut Tübingen
Wirtschaftsförderung Landkreis Böblingen
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Workshop
ZD.BB
ZD.BB Akademie
Veranstaltungsort
All
AI xpress Böblingen
AI xpress Böblingen, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart
AIXpress
BlumenGarten Marquardt, Malmheimer Straße 45, 71272 Renningen
Böblingen
Bootshaus Böblingen
Carmen Würth Forum Künzelsau
Casino der Volksbank
Casino der Volksbank, Friedrich-List-Platz 1, 71032 Böblingen.
CODE_n SPACES
Coworking Space Herrenberg
Facebook Live
Forschungszentrum für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren FKFS
Haus der Wirtschaft, König-Karl-Halle (2. OG)
Herman Hollerith Zentrum
Herman Hollerith Zentrum Böblingen
ICS Internationales Congresscenter Stuttgart
IHK Region Stuttgart
Klösterle
Kongresshalle Böblingen
LOOK 21 Südwestmetall, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart
LOOK 21 Südwestmetall, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart & Online
LOOK 21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart
Mediathek Renningen
Nobelstr. 12, 70569 Stuttgart
Online
Online vhs - Volkshochschule Böblingen-Sindelfingen e.V.
Online-Digitalsprechstunde
Online-Seminar
Online-Training
Online-Workshop
Sparkassenforum
Sparkassenforum Böblingen
Sparkassenforum der Kreissparkasse Böblingen
Sparkassenforum der KSK, Bahnhofstraße 8, 71034 Böblingen
Sparkassenforum, Bahnhofstraße 8, 71034 Böblingen
Stadthalle Sindelfingen
Standort Retrobus »inmybus« Parkplatz an der Mediathek
TBD
Treffpunkt Rotebühlplatz der VHS Stuttgart
Vereinigte Volksbanken eG, Friedrich-List-Platz 1, 71032 Böblingen
Wagenhallen Stuttgart / Hybrid
Weltethos-Institut Tübingen, Hintere Grabenstr. 26
ZD.BB / Herman Hollerith Zentrum
Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen
Juli

Informationen zur Veranstaltung
Der Erfolg einer Ausbildung hängt nicht nur von den Auszubildenden ab, sondern auch von den Kompetenzen der Ausbilder:innen.Hierzu bietet DigiStart.PRO – Ausbilden für
Informationen zur Veranstaltung
Der Erfolg einer Ausbildung hängt nicht nur von den Auszubildenden ab, sondern auch von den Kompetenzen der Ausbilder:innen.
Hierzu bietet DigiStart.PRO – Ausbilden für Wirtschaft 4.0 das kostenfreie Online-Basis-Training „Digitalisierung für Ausbilder:innen in Industrie & Handwerk der Region Stuttgart“ an.
Inhalte Teil 1:
- Was bedeuten Digitalisierung und Industrie 4.0 für die Ausbildung?
- Welche Folgen haben digitale Entwicklungen in KMU?
- Wie verändert sich die Rolle von Ausbilder:innen?
- Welche Kompetenzen werden für die Ausbilder:innen immer wichtiger?
- Welche Erwartungen werden an Ausbilder:innen im Zeitalter von New Work und New Normal gestellt?
- Wie können Ausbilder:innen die Generationen Z und Reset zeitgemäß führen und fordern?
Ziele des Trainings:
- Die Relevanz der Digitalisierung für die Ausbildung aufzuzeigen
- Die Herausforderungen der Betriebe darzustellen
- Moderne Führungsstile und zeitgemäße Kommunikationsformen vorzustellen
Zielgruppe:
- Personen, die mit betrieblicher Ausbildung betraut sind
- Hauptamtliche Ausbilder:innen
- Fachkräfte, die Auszubildende anleiten
- Personalverantwortliche
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Uhrzeit
(Donnerstag) 13:30 - 15:30
Veranstalter
ZD.BB GmbH / DigiStart.PRO - Ausbilden für Wirtschaft 4.0

Informationen zur Veranstaltung
Digitale Medien sind heute allgegenwärtig und bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten. In zunehmendem Maße bereichern sie auch die Bildungsbereiche. Der zweite Teil des
Informationen zur Veranstaltung
Digitale Medien sind heute allgegenwärtig und bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten. In zunehmendem Maße bereichern sie auch die Bildungsbereiche.
Der zweite Teil des kostenfreien Online-Basis-Trainings „Digitalisierung für Ausbilder:innen in Industrie & Handwerk der Region Stuttgart“ widmet sich daher speziell dem Einsatz digitaler Medien zur Stärkung der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Inhalte Teil 2:
- Einsatz digitaler Medien in der Kommunikation mit Auszubildenden
- Einsatz digitaler Medien für das Lernen in der Ausbildung
- Digitale Lernmethoden in der Ausbildung
- Datenschutz als Bestandteil der Ausbildung
Ziele des Trainings:
- Die Relevanz der Digitalisierung für die Ausbildung aufzuzeigen
- Die Herausforderungen der Betriebe darzustellen
- Moderne und zeitgemäße Kommunikations- und Lernformen vorzustellen
Zielgruppe:
- Personen, die mit betrieblicher Ausbildung betraut sind
- Hauptamtliche Ausbilder:innen
- Fachkräfte, die Auszubildende anleiten
- Personalverantwortliche
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Uhrzeit
(Donnerstag) 13:30 - 15:00
Veranstalter
ZD.BB GmbH / DigiStart.PRO - Ausbilden für Wirtschaft 4.0