- Danziger Straße 6, 71034 Böblingen
- +49 7031 3048102
- info@zd-bb.de
- Newsletter
Digital Blog
Die ZD.BB-Partner stellen sich vor – Die Fachkräfteallianz Region Stuttgart
In regelmäßigen Abständen möchten wir die ZD.BB-Partner vorstellen, um einen besseren Überblick zu bieten, wer alles beim ZD.BB mitwirkt. In diesem Beitrag stellen wir die Fachkräfteallianz Region Stuttgart vor.
Blickpunkt Qualifizierung
Der Strukturwandel durch die Digitalisierung hat vielfältige Aspekte: Technologie, Arbeitswelt und Infrastruktur. Die Zukunft unseres Wirtschaftsstandortes hängt auch davon ab, wie die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auf den Wandel vorbereitet und dabei begleitet werden. Neue Berufsbilder entstehen, neue Kompetenzen müssen aufgebaut werden. Wie schafft man es, regionale Strategien zu entwickeln, die KMU in der Transformation und in der digitalisierten Arbeitswelt unterstützen?
Eine Antwort: Vernetzen und Synergien schaffen
Die Idee: Die arbeitsmarktpolitischen Partner, Institutionen und Think Tanks der Region Stuttgart vernetzen sich und entwickeln eine gemeinsame Schlagkraft. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet die Fachkräfteallianz Region Stuttgart. Qualifizierung für die Digitalisierung ist das zentrale Handlungsfeld der regionalen Allianz. Damit arbeitet sie gemäß einem der Ziele der überregionalen Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg: Gewinnung von Fachkräften in Bereichen, die für die Digitalisierung von besonderer Bedeutung sind. Die Koordinierungsstelle der Fachkräfteallianz ist bei der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart angesiedelt.
Partner von Beginn an
Das ZD.BB und die Fachkräfteallianz Region Stuttgart verbindet der gemeinsame strategische Ansatz und der gegenseitige Austausch, um Synergien zu schaffen. Die Fachkräfteallianz unterstützte bereits 2017 die Ideenskizze Digital Hub – Zentrum für Digitalisierung Landkreis Böblingen. Sie war Mitaussteller bei der Veranstaltung Landkreis BB.Digital im Sparkassenforum Böblingen, bei der die Chancen der Digitalen Transformation für KMU diskutiert wurden. Als Partner des ZD.BB-Projekts KI-Lab Region Stuttgart teilt sie die Sicht auf das Potenzial, die die Künstliche Intelligenz für die Innovationsfähigkeit auch von KMUs hat. Partner der Fachkräfteallianz bringen ihre Kompetenzen in die Arbeitsgruppe Regionale Qualifizierungsoffensive Digitalisierung am ZD.BB mit Schwerpunkt Regionales Digitales Curriculum ein.
So vielfältig, so wirksam
Neben der Qualifizierung für die Digitalisierung arbeiten die Partner der Fachkräfteallianz Region Stuttgart an weiteren Zielen und bündeln ihre Ressourcen. Dazu gehört es, Potenziale in der Region zu heben wie auch Fachkräfte von außen gezielt anzuwerben. Unternehmen werden dabei unterstützt, Tore zu öffnen und neue Wege zu gehen. So wurde gemeinsam mit der Stadt Stuttgart der Welcome Service Region Stuttgart initiiert. Dazu gehört auch das Welcome Center in Stuttgart, das von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart und der Landeshauptstadt gemeinsam getragen wird. Im Rahmen der Wochen für Menschen mit Behinderung unterstützte die Fachkräfteallianz Matching-Veranstaltungen. Für Zielgruppen wie spanische und italienische Zuwanderer werden Podiumsveranstaltungen und Jobmessen durchgeführt – gerne und erfolgreich auch virtuell.
Die Fachkräfteallianz Region Stuttgart vernetzt die regionalen arbeitsmarktpolitischen Akteure. Zum Steuerungskreis der Fachkräfteallianz gehören die Agenturen für Arbeit der Region Stuttgart, der DGB Nordwürttemberg, die IG Metall Region Stuttgart, die Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart, die Handwerkskammer Region Stuttgart, die Robert Bosch GmbH, der Arbeitgeberverband Südwestmetall und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH. Der Steuerungskreis wird von der Agentur für Arbeit Stuttgart und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart geleitet.
Weitere Informationen zur Fachkräfteallianz Region Stuttgart finden Sie unter https://fachkraefteallianz.region-stuttgart.de/


Q-Guide Region Stuttgart
Q-Guide ist ein neues Angebot für Weiterbildungsverantwortliche aus Unternehmen und bündelt die Services von 15 Partnern des Weiterbildungsverbunds Region Stuttgart zu einer regionalen Anlaufstelle.

5G-PreCiSe Projekt im Landkreis Böblingen
Vorstellung des Projekts 5G-PreCiSe, bei dem sich die ZD.BB GmbH als Projektpartner bei der Beratung zur Digitalisierung in der Landwirtschaft, der Qualifizierung von Digitalisierungsfachkräften im Bereich Smart Farming, der Anwenderintegration und dem Ergebnistransfer beteiligt. Das innovative Projekt soll eine ressourcenschonende und zukunftsfähige Landwirtschaft im Ballungsraum voranbringen.

ZD.BB bewältigt erstes Auswahlverfahren für regionale Digital Hubs
Am 20. Juli 2022 gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Stuttgart bekannt, dass das Projekt ZD.BB II als einer von 12 regionalen Digital Hubs in die zweite Auswahlrunde kommt und einen konkreten Förderantrag beim Ministerium einreichen kann.