- Danziger Straße 6, 71034 Böblingen
- +49 7031 3048102
- info@zd-bb.de
- Newsletter
Digital Blog
Sicherheit in der digitalen Welt
Gefahren durch Cyberkriminalität
Methoden der Cyberkriminellen
- Online-Erpressung mittels Ransomware/ Kryptotrojaner: Dies erfolgt meist durch gefälschte E-Mails und deren Anhänge bzw. in der E-Mail enthaltene Links.
- Online-Erpressung mittels DDoS (Distributed-Denial-of-Service): Dabei wird eine Firmen-Homepage durch unzählige Anfragen lahmgelegt und das Unternehmen mit der Wieder-Freischaltung der Seite erpresst.
- Man-in-the-middle-Angriff: Dabei erlangt ein Angreifer mit seinem System vollständige Kontrolle über den Datenverkehr zwischen zwei oder mehreren Netzwerkteilnehmern und kann die Informationen nach Belieben einsehen und manipulieren.
- Datendiebstahl/ Veröffentlichung von Daten: Dabei wird z.B. durch gefälschte E-Mails von bekannten Unternehmen, wie Amazon, Google o.ä. die Eingabe von Benutzerdaten provoziert.
- CEO-Fraud: Bei dieser Methode werden Mitarbeitende mit falschen E-Mails der Geschäftsführung dazu gebracht, Geld auf die Konten der Kriminellen zu überweisen.
Schutz vor Cyberkriminalität
[1] Angriffsziel deutsche Wirtschaft: mehr als 100 Milliarden Euro Schaden pro Jahr | Bitkom e.V. (abgerufen am 19.03.2021)
[2] Vgl. BKA: „Handlungsempfehlungen für die Wirtschaft in Fällen von Cybercrime“ (2019), S. 4
[3] Vgl. BKA: s.o., S. 12
[4] Die Cybersicherheitsagentur kommt: Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de) (abgerufen am 19.3.2021)

Wandel im Unternehmen neu gedacht: Managementberater Dr. Stefan Kaduk im Portrait
Portrait von Managementberater Dr. Stefan Kaduk. So unterstützt er Unternehmen dabei, sinnvolle Musterbrüche umzusetzen.

Neues ZD.BB-Projekt: Digitale Reifegrad-Checks für Werkstätten für behinderte Menschen
Gemeinsam mit dem Herman Hollerith Zentrum (HHZ) hat das ZD.BB jüngst einen digitalen Reifegrad-Check für die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. (BAG WfbM) entwickelt. Aktuell wird den deutschlandweit rund 700 Mitgliedswerkstätten der BAG WfbM bis Ende September angeboten, den Reifegrad-Check durchzuführen und damit die Grundlage für eine fundierte Digitalisierungsstrategie zu legen.

ZD.BB erhält erneute Landesförderung als regionales Digital Hub über rund 950.000 Euro
Das Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart (ZD.BB II) hat eine erneute Förderung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg über rund 950.000 € erhalten. Am 20. Juli übergab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut im Stuttgarter Landtag den aktuellen Förderbescheid.