- Danziger Straße 6, 71034 Böblingen
- +49 7031 3048102
- info@zd-bb.de
- Newsletter
Digital Blog
Sicherheit in der digitalen Welt
Gefahren durch Cyberkriminalität
Methoden der Cyberkriminellen
- Online-Erpressung mittels Ransomware/ Kryptotrojaner: Dies erfolgt meist durch gefälschte E-Mails und deren Anhänge bzw. in der E-Mail enthaltene Links.
- Online-Erpressung mittels DDoS (Distributed-Denial-of-Service): Dabei wird eine Firmen-Homepage durch unzählige Anfragen lahmgelegt und das Unternehmen mit der Wieder-Freischaltung der Seite erpresst.
- Man-in-the-middle-Angriff: Dabei erlangt ein Angreifer mit seinem System vollständige Kontrolle über den Datenverkehr zwischen zwei oder mehreren Netzwerkteilnehmern und kann die Informationen nach Belieben einsehen und manipulieren.
- Datendiebstahl/ Veröffentlichung von Daten: Dabei wird z.B. durch gefälschte E-Mails von bekannten Unternehmen, wie Amazon, Google o.ä. die Eingabe von Benutzerdaten provoziert.
- CEO-Fraud: Bei dieser Methode werden Mitarbeitende mit falschen E-Mails der Geschäftsführung dazu gebracht, Geld auf die Konten der Kriminellen zu überweisen.
Schutz vor Cyberkriminalität
[1] Angriffsziel deutsche Wirtschaft: mehr als 100 Milliarden Euro Schaden pro Jahr | Bitkom e.V. (abgerufen am 19.03.2021)
[2] Vgl. BKA: „Handlungsempfehlungen für die Wirtschaft in Fällen von Cybercrime“ (2019), S. 4
[3] Vgl. BKA: s.o., S. 12
[4] Die Cybersicherheitsagentur kommt: Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de) (abgerufen am 19.3.2021)

KI-Lab Region Stuttgart erhält Landesförderung
Das KI-Lab Region Stuttgart erhielt die Zusage einer weiteren Förderung des Landes für das Vorhaben „Schnellstart Künstliche Intelligenz“ bis zum 31.12.2024. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreichte am 23. Juli 2022 in Stuttgart den Förderbescheid.

E-Mobilität: Nutzerfreundliche Ladeinfrastruktur durch Blockchain-Technologie
Wie kann die Blockchain-Technologie helfen, das Laden von E-Autos nutzerfreundlicher zu gestalten?

„Training digital“ – Spannende Talkrunde des ZD.BB zur Digitalisierung im Sport
Am 7. April 2022 veranstaltete das ZD.BB eine Talkrunde zum Thema „Training digital – wie wirkt sich Digitalisierung auf den Sport aus?“ Die Veranstaltung im Böblinger Herman Hollerith Zentrum (HHZ) war Teil der Gesundheits- und Sportwochen Böblingen / Sindelfingen.
Die Teilnehmer erfuhren, welche Auswirkungen die Digitalisierung im Spitzensport hat und wie Individualsportler im Training von digitalen Hilfsmitteln profitieren.