- Danziger Straße 6, 71034 Böblingen
- +49 7031 3048102
- info@zd-bb.de
- Newsletter
Digital Blog
Virtuelles Digitalfrühstück: E-Learning Talk mit Prof. Dr. Hertweck
Die Digitale Transformation erfordert eine Digitalisierung von Geschäftsmodellen, Produkten und Prozessen mittels moderner IT, kreativer Mitarbeiter und wandlungsfähiger Organisationen. Neben den in immer kürzeren Zyklen marktreifen neuen Technologien stellt sich zunehmend der Homo Digitalis und die an ihn gerichteten Qualifizierungsanforderungen als Engpass im Wandel heraus. Wie digitale Lernplattformen KMU helfen können, den Anforderungen an eine zukunftsfähige Weiterbildung gerecht zu werden, und was es dabei zu beachten gilt, ist Gegenstand des Vortrags.
Über diese Fragen, Herausforderungen und Vorteile wollen wir mit dem Experten Prof. Dr. Dieter Hertweck, Professor für Service Science an der Hochschule Reutlingen im Rahmen unseres nächsten Online-Digitalfrühstücks sprechen.
Nicht erst durch die Corona-Krise haben viele KMU die Notwendigkeit erkannt, Mitarbeiter auf digitalem Wege weiterzubilden. Die Vorteile liegen dabei klar auf der Hand: Schulungen können ortsunabhängig angeboten und durchgeführt, sowie ein einheitliches Qualitätsniveau sichergestellt werden. Außerdem lassen sich Schulungsprogramme schneller an aktuelle Bedürfnisse anpassen, sowie individuelle Curricula aufbauen und nachvollziehen. Gleichzeitig stellt die Einführung einer digitalen Lernplattform eine mehr oder minder große Herausforderung dar, bei der es einiges zu berücksichtigen gilt.
Wir laden Sie ganz herzliche ein zu unserem Online-Digitalfrühstück: E-Learning Talk mit Prof. Dr. Dieter Hertweck.
Datum: Freitag, 24. Juli 2020 von 9.00 Uhr – 10.00 Uhr
Referenten: Prof. Dr. Dieter Hertweck, Dr. Claus Hoffmann
Kosten: keine
Format: Herr Hertweck wird Ihnen die wichtigsten Schritte bei der Einführung eines Learning-Management-Systems vermitteln. Außerdem beantwortet er gerne Ihre Fragen. Dr. Claus Hoffmann wird Ihnen außerdem erläutern, wie das ZD.BB und die Mitarbeiter von DigiStart.PRO beratend zur Seite stehen können.

Neues ZD.BB-Projekt: Digitale Reifegrad-Checks für Werkstätten für behinderte Menschen
Gemeinsam mit dem Herman Hollerith Zentrum (HHZ) hat das ZD.BB jüngst einen digitalen Reifegrad-Check für die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. (BAG WfbM) entwickelt. Aktuell wird den deutschlandweit rund 700 Mitgliedswerkstätten der BAG WfbM bis Ende September angeboten, den Reifegrad-Check durchzuführen und damit die Grundlage für eine fundierte Digitalisierungsstrategie zu legen.

ZD.BB erhält erneute Landesförderung als regionales Digital Hub über rund 950.000 Euro
Das Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart (ZD.BB II) hat eine erneute Förderung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg über rund 950.000 € erhalten. Am 20. Juli übergab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut im Stuttgarter Landtag den aktuellen Förderbescheid.

Eine neue Herausforderung für ZD.BB-Geschäftsführer Dr. Claus Hoffmann!
Dr. Claus Hoffmann (ZD.BB) ist neuer Koordinator der Arbeitsgruppe Digitalisierung im Donauraum