- Danziger Straße 6, 71034 Böblingen
- +49 7031 3048102
- info@zd-bb.de
- Newsletter
Digital Blog
Die ZD.BB-Partner stellen sich vor – Die Wirtschaftsförderung im Landkreis Böblingen
Der Landkreis Böblingen zählt zu den Hotspots der Digitalisierung in Deutschland. So bewertet der Digitalisierungsatlas von Prognos den Kreis als einen von zehn regionalen Hotspots der Digitalisierung mit ausgezeichneten Chancen in Deutschland. Eine Vielzahl von IT-Unternehmen am Standort zeugen von dieser Stärke.
Nicht nur in Zeiten von Corona stellt die fortschreitende Digitalisierung eine Herausforderung für kleine und mittlere Unternehmen dar. Digitale Zukunftstechnologien wie das Internet der Dinge, Big Data, Industrie 4.0 oder Cloud Computing verändern unsere Arbeits- und Geschäftswelt in einem immer schneller werdenden Tempo. Gerade deshalb ist es wichtig, zuverlässige Ansprechpartner für Beratung und Zusammenarbeit an der Seite der Unternehmen zu wissen, die beim digitalen Wandel unterstützen. Der Landkreis Böblingen ist deshalb stolz, hier ein entsprechendes Angebot machen zu können, das digitale Kernkompetenzen bündelt und sein Knowhow mit regionalen Unternehmen teilt.
Das Projekt „Zentrum für Digitalisierung Böblingen (ZD.BB)“ wurde gemeinsam vom Herman Hollerith Zentrum der Hochschule Reutlingen und dem Landkreis initiiert und hat im Februar 2018 als einer von zehn regionalen Digital Hubs die Förderung durch das baden-württembergische Wirtschaftsministerium erhalten. An dem Hub-Konsortium sind neben der vom Landkreis Böblingen gegründeten ZD.BB GmbH unter anderem die Hochschule Reutlingen mit dem Herman Hollerith Zentrum in Böblingen, das Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen e. V., die Star Cooperation GmbH und die LGI Deutschland GmbH beteiligt.
Dem ZD.BB und der Wirtschaftsförderung des Landkreises Böblingen sind der Ausbau und die Entwicklung neuer innovativer Geschäftsmodelle ein besonderes Anliegen. Mit der Digitalisierungsmanagerin des Landkreises als Schnittstelle arbeiten ZD.BB und Landkreis an diesem und anderen Zielen, um den Unternehmen bei der Innovation beizustehen. Auch in der Themengruppe Digitalisierung im Rahmen der Zukunftsstrategie Wirtschaftsstarker Landkreis arbeiten beide mit Unternehmensvertretung an Projekten, die die Digitalisierung im Landkreis verbessern sollen.
In der Gigabit Region Stuttgart wirkt auch der Zweckverband Breitbandausbau Landkreis Böblingen am Glasfaserausbau mit, damit bis 2025 alle Unternehmen in Gewerbegebieten einen Zugang zum Höchstgeschwindigkeitsinternet im Gigabitbereich auf Glasfaserbasis erhalten. Bei den Haushalten soll es bis 2025 die Hälfte sein, bis 2030 90 Prozent.
Der Landkreis zeigt mit all diesen Maßnahmen auf, dass er digitaler Vorreiter ist. Eine Vielzahl von Projekten u.a. mit der Nutzung der LoRaWAN-Technologie, einem Smart-City-Projekt sowie einem 5G-Förderprojekt zu Precision Farming zeugen ebenso davon, wie der einmal im Jahr stattfindende Digitalk.
Die Wirtschaftsförderung im Landkreises Böblingen ist Ansprechpartner für ortsansässige und am Landkreis Böblingen interessierte Unternehmen. Die Kreiswirtschaftsförderung ist eng vernetzt mit den Kommunen im Kreis und den wichtigen Akteuren der Region. Sie hilft bei Beratungsbedarf im Bereich Gründung, Ansiedlung oder Erweiterung und agiert als Lotse durch die Verwaltung.
Weitere Informationen zur Wirtschaftsförderung im Landkreis Böblingen finden Sie unter https://www.lrabb.de/wirtschaft

Q-Guide Region Stuttgart
Q-Guide ist ein neues Angebot für Weiterbildungsverantwortliche aus Unternehmen und bündelt die Services von 15 Partnern des Weiterbildungsverbunds Region Stuttgart zu einer regionalen Anlaufstelle.

5G-PreCiSe Projekt im Landkreis Böblingen
Vorstellung des Projekts 5G-PreCiSe, bei dem sich die ZD.BB GmbH als Projektpartner bei der Beratung zur Digitalisierung in der Landwirtschaft, der Qualifizierung von Digitalisierungsfachkräften im Bereich Smart Farming, der Anwenderintegration und dem Ergebnistransfer beteiligt. Das innovative Projekt soll eine ressourcenschonende und zukunftsfähige Landwirtschaft im Ballungsraum voranbringen.

ZD.BB bewältigt erstes Auswahlverfahren für regionale Digital Hubs
Am 20. Juli 2022 gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Stuttgart bekannt, dass das Projekt ZD.BB II als einer von 12 regionalen Digital Hubs in die zweite Auswahlrunde kommt und einen konkreten Förderantrag beim Ministerium einreichen kann.