
DigiTalk 2023 mit Sascha Lobo
Beim DigiTALK 2023 sprach Sascha Lobo über das Thema Künstliche Intelligenz (KI)
Beim DigiTALK 2023 sprach Sascha Lobo über das Thema Künstliche Intelligenz (KI)
Unter dem Titel „eSports – Gesundheitsgefährdendes Gezocke oder Höchstleistung in einer digitalisierten Welt?“ fand am 4. April 2023 eine Diskussionsrunde im ZD.BB statt.
Q-Guide ist ein neues Angebot für Weiterbildungsverantwortliche aus Unternehmen und bündelt die Services von 15 Partnern des Weiterbildungsverbunds Region Stuttgart zu einer regionalen Anlaufstelle.
Der Coronavirus zeigt wie wichtig die Digitalisierung ist und wie die Unternehmen aktuell aufgestellt sind. Wir bieten daher ab sofort unsere Digital-Sprechstunde auch wirklich digital an.
Füllen Sie dazu einfach unsere Anmeldung zur Digitalsprechstunde aus und hinterlassen uns Ihre Telefonnummer, Skype Namen oder eine E-Mail Adresse. Über eine kurze Info wie wir Ihnen weiterhelfen können und über welchen Weg wir Sie kontaktieren können freuen wir uns sehr und schon steht Ihnen unsere Online Bürotür offen.
Der Landkreis Böblingen ist Partner des „KI-Lab Region Stuttgart (KI-LA-RS)“, das vom Land Baden-Württemberg mit 100.000 Euro gefördert wird. Technologien auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) bieten vielfältige Potenziale, Prozesse in Unternehmen zu verbessern und neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln
Das ZD.BB berät und unterstützt KMU bei der Entwicklung der Vorhaben
Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Böblingen ist preiswürdig. Für ihre außergewöhnlichen Ansätze zur Unterstützung ansässiger Unternehmen und Existenzgründer erhielt sie vergangenen Freitag, 22.11.2019, den 2. Preis bei der Auszeichnung „Innovative Wirtschaftsförderung“. Der Preis wurde gemeinsam von den kommunalen Spitzenverbänden und dem Deutschen Verband für Urbanistik (difu) und der Hochschule Harz in diesem Jahr erstmalig in vier verschiedenen Kategorien, darunter eine für Kreise und Landkreise, ausgelobt.
Die Digitalisierung verändert die Spielregeln radikal, auch im Autohandel. Studien der letzten drei Jahre zeigen, dass Autohäuser die Potentiale der Digitalisierung noch zu wenig nutzen. Oftmals werden zwar schon digitale Instrumente eingesetzt, eine entsprechende Strategie liegt jedoch selten vor. Ob nun die Digitalisierung der immer komplexer werdenden internen Prozesse oder auch die Herausforderungen des Online Sales- bzw. After Sales-Bereich, die digitale Transformation bestimmt die Zukunft der Autohändler.
Das dritte Digitalfrühstück des ZD.BB findet am 01. Oktober von 08:30 bis 10:30 Uhr in Böblingen statt. Über BigData, Künstliche Intelligenz und Analytics wird Albrecht Stäbler, Chief Executive Officer (CEO) der dibuco GmbH – The Digital Business Company aus Leinfelden-Echterdingen berichten. Mit dem Digitalfrühstück bietet das ZD.BB speziell kleinen und mittleren Unternehmen eine neue Informations- und Vernetzungsplattform, um selbst digitale Geschäftsideen und Projektvorhaben zu entwickeln und sich mit Anderen auszutauschen.
Wie Digitalisierungsprojekte praktisch gelingen können, wird beim ersten Digitalfrühstück des ZD.BB am 14. Mai, 8.30 bis 10.30 Uhr, in Böblingen diskutiert. Stefan Stiener, Gründer und Geschäftsführer der Fahrrad-Manufaktur Velotraum aus Weil der Stadt, erläutert auf der Auftaktveranstaltung, wie Velotraum die Chancen der Digitalisierung nutzt und welche Faktoren für die Umsetzung zentral sind. Mit dem Digitalfrühstück bietet das ZD.BB speziell kleinen und mittleren Unternehmen eine neue Informations- und Vernetzungsplattform, um selbst digitale Geschäftsideen und Projektvorhaben zu entwickeln und sich mit Anderen auszutauschen.
© 2023 ZD.BB