- Danziger Straße 6, 71034 Böblingen
- +49 7031 3048102
- info@zd-bb.de
Veranstaltungen
Treffen Sie uns virtuell online oder persönlich vor Ort

Veranstaltungen
Hier erfahren Sie mehr über Veranstaltungen des ZD.BB. Zudem weisen wir auf interessante Veranstaltungen mit Digitalisierungsschwerpunkt in der Region Stuttgart hin.
Event Type
All
After Work
Bundesagentur für Arbeit
Businesswochen
Coworking Space Herrenberg
de:hub Stuttgart
Digi.Start.PRO
Digitalfrühstück
Digitalisierungssprechstunde
Handelsverband Baden-Württemberg
HHZ
IHK Bezirkskammer Böblingen
KI-Lab
Mission M
STAR COOPERATION GmbH
Start up in BB
Test for new website design
Virtuelles Digitalfrühstück
Weltethos-Institut Tübingen
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Workshop
ZD.BB Akademie
Veranstaltungsort
All
Böblingen
Bootshaus Böblingen
Carmen Würth Forum Künzelsau
Casino der Volksbank
Casino der Volksbank, Friedrich-List-Platz 1, 71032 Böblingen.
CODE_n SPACES
Coworking Space Herrenberg
Facebook Live
Forschungszentrum für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren FKFS
Haus der Wirtschaft, König-Karl-Halle (2. OG)
Herman Hollerith Zentrum
ICS Internationales Congresscenter Stuttgart
IHK Region Stuttgart
Klösterle
Kongresshalle Böblingen
Nobelstr. 12, 70569 Stuttgart
Online
Online vhs – Volkshochschule Böblingen-Sindelfingen e.V.
Online-Digitalsprechstunde
Online-Seminar
Online-Training
Online-Workshop
Sparkassenforum Böblingen
Stadthalle Sindelfingen
TBD
Treffpunkt Rotebühlplatz der VHS Stuttgart
Wagenhallen Stuttgart / Hybrid
Weltethos-Institut Tübingen, Hintere Grabenstr. 26
ZD.BB / Herman Hollerith Zentrum
Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen
Januar 2021

Informationen zur Veranstaltung
Künstliche Intelligenz (KI) sowie die damit verwandten Technologien lassen sich in unterschiedlichen Unternehmensbereichen einsetzen. Das Online-Training gibt einen Überblick und zeigt Beispiele für den Einsatz von KI in Einkauf, Fertigung,
more
Informationen zur Veranstaltung
Künstliche Intelligenz (KI) sowie die damit verwandten Technologien lassen sich in unterschiedlichen Unternehmensbereichen einsetzen. Das Online-Training gibt einen Überblick und zeigt Beispiele für den Einsatz von KI in Einkauf, Fertigung, Marketing, Vertrieb oder Logistik auf. In verschiedenen Unternehmensfunktionen kann Künstliche Intelligenz eingesetzt werden, um Prozesse zu automatisieren. Dies ermöglicht in vielen Funktionen schnellere oder bessere Entscheidungen und bildet häufig die Grundlage für neue Geschäftsmodelle sowie eine Optimierung der Kundenerfahrung. Unternehmensintern lassen sich durch KI neue Einsparpotentiale erschließen und Prozesse dynamisieren. Prof. Dr. Alexander Rossmann von der Hochschule Reutlingen (https://www.hhz.de/das-hhz/professoren/#alexander-rossmann) zeigt verschiedene angewandte Beispiele in Unternehmen auf, die sich auch für klein- und mittelständische Betriebe nutzen lassen und gibt hilfreiche Tipps zur Einführung und Umsetzung im eigenen Unternehmen.
Uhrzeit
(Dienstag) 16:30 – 18:00
Ort
Online-Training
Veranstalter
KI-Lab Region Stuttgart

Informationen zur Veranstaltung
Bei blackbox|55 treffen sich Akteur*innen der IT- und Digitalwirtschaft aus der Region Stuttgart. Im Zentrum des Onlineformats (via Zoom) steht das Kennenlernen und Vernetzen, denn gute Zusammenarbeit und Kollaboration sind der
more
Informationen zur Veranstaltung
Bei blackbox|55 treffen sich Akteur*innen der IT- und Digitalwirtschaft aus der Region Stuttgart.
Im Zentrum des Onlineformats (via Zoom) steht das Kennenlernen und Vernetzen, denn gute Zusammenarbeit und Kollaboration sind der Schmierstoff der Digitalisierung.
Darüber hinaus gibt`s auch noch einen inhaltlichen Impuls und eine echte Überraschung.
Und das Ganze in nicht mal einer Stunde, sondern in exakt 55 Minuten.
Wen man dort kennenlernt?
Zu welchem Thema und von wem der Impuls kommt?
Das ist offen.
Um nicht zu sagen eine blackbox. 🙂
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung bzw. Registrierung aber erforderlich.
Agenda
14:00 | Check-in
14:05 | Networking 1
14:15 | Impuls
14:30 | blackbox
14:40 | Networking 2
14:50 | Check-out
Uhrzeit
(Mittwoch) 14:00 – 14:55
Ort
Online
Veranstalter
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen.
Februar 2021

Informationen zur Veranstaltung
Die Corona-Pandemie zwingt Hotellerie und Gastgewerbe dazu, traditionelle Prozesse zu überdenken und anzupassen. Funktionierende Abläufe geraten aufgrund von Hygienevorschriften und rechtlichen Vorgaben ins Stolpern und sind im schlimmsten Fall nicht
more
Informationen zur Veranstaltung
Die Corona-Pandemie zwingt Hotellerie und Gastgewerbe dazu, traditionelle Prozesse zu überdenken und anzupassen. Funktionierende Abläufe geraten aufgrund von Hygienevorschriften und rechtlichen Vorgaben ins Stolpern und sind im schlimmsten Fall nicht mehr zulässig. Digitale Lösungen können ein wichtiger Baustein sein, um den rechtlichen Rahmen der Corona-Verordnungen einzuhalten und Unternehmen gleichzeitig durch neue technische Möglichkeiten in die Zukunft zu führen.
In unserem virtuellen Digitalfrühstück am 25. Februar 2021 berichten Holger Hutmacher von der MOON NEW ERA Hotelgesellschaft und Alexander Haußmann vom Startup CODE2ORDER über ihre Erfahrungen mit digitalen Hotel-Lösungen. Der Eine als Eigentümer und Betreiber, der Andere als IT-Dienstleister. CODE2ORDER hat eine auf die Branche zugeschnittene Software entwickelt, die vom Romantik Hotel Adelshof in Schwäbisch Hall (MOON NEW ERA Hotelgesellschaft) seit einigen Monaten eingesetzt wird – ein Traditionshotel aus dem 12. Jahrhundert wurde damit in einen digitalen Betrieb überführt. Das Grundprinzip ist, dass der Gast ohne vorherigen Kontakt und ohne Registrierung bisher analoge Prozesse digital durchführen kann (z.B. digitaler Meldeschein, digitale Speisekarte, Restaurant-Registrierung, Kommunikation von Hygienekonzepten, Öffnungszeiten etc.). Denn „Zettel laminieren“ sollte nicht zur Tagesordnung in einem Hotel oder Restaurant gehören…
Wir freuen uns, Sie beim virtuellen Digitalfrühstück begrüßen zu dürfen und unsere Reihe mit Impulsvorträgen zu digitalen Themen direkt aus Unternehmen fortzusetzen. Das ZD.BB-Digitalfrühstück dient dem Austausch von Erfahrungen, Ideen und Lösungswegen aus der Branche für die Branche. Im Anschluss an die Vorträge haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Themen zu diskutieren und sich auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Unsere Referenten am 25. Februar:
Holger Hutmacher ist Eigentümer der NEW MOON ERA HOTELS Hospitality Holding GmbH, zu der das Romantik Hotel Adelshof in Schwäbisch Hall gehört. Die MOON NEW ERA HOTELS Hospitality Holding GmbH ist Käufer und Betreiber von Privathotels, vornehmlich und spezialisiert in der Nachfolgeregelung. Die MOON NEW ERA HOTELS Know How GmbH stellt vielfältige touristische Beratungsleistungen zur Verfügung.
Alexander Haußmann ist Geschäftsführer der CODE2ORDER GmbH. CODE2ORDER ist ein international tätiges Software-Startup aus Stuttgart, das Hotels dabei unterstützt, den gesamten Hotelaufenthalt für den Gast digital erlebbar zu machen. Alle Lösungen basieren auf der neuesten Technologie der Progressive Web App, welche einen schnellen und einfachen Zugang über jedes Endgerät ermöglicht und den Bring Your Own Device- Ansatz unterstützt. Ohne zusätzliche App. Ohne teure Tablets. Aktuell setzen über 1.900 Marken-, Individual- und Kettenhotels in über 20 Ländern auf die fortschrittliche Lösung.
Uhrzeit
(Donnerstag) 9:00 – 10:00
Ort
Online-Seminar
Veranstalter
Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen www.zd-bb.de
März 2021

Informationen zur Veranstaltung
KI umfasst Verfahren, bei denen Maschinen aus Daten lernen. Anschließend wird das Gelernte auf neue Daten angewendet. Das funktioniert beeindruckend gut, bei Sprache, Bilderkennung, Produktempfehlungen, und findet vielfach Einsatz in
more
Informationen zur Veranstaltung
KI umfasst Verfahren, bei denen Maschinen aus Daten lernen. Anschließend wird das Gelernte auf neue Daten angewendet. Das funktioniert beeindruckend gut, bei Sprache, Bilderkennung, Produktempfehlungen, und findet vielfach Einsatz in unserem Alltag. Es gibt aber auch erschreckend einfache Beispiele, bei denen diese Verfahren fehlerhafte Resultate liefern. Das bedarf einer Erklärung, um Produkte mit KI Verfahren verbessern und schließlich auch absichern zu können. Dieser Vortrag erläutert die notwendigen Begriffe und zeigt Methoden, um KI Verfahren nachzuvollziehen.
Prof. Dr. Christian Decker von der Hochschule Reutlingen (https://www.hhz.de/das-hhz/professoren/#christian-decker) erläutert wie man KI-Verfahren nachvollziehen kann, um erklärbares Verhalten von KI Produkten zu ermöglichen.
Nach erfolgreicher Teilnahme des KI-Trainings erhalten die Teilnehmenden im Anschluss ein Zertifikat.
Uhrzeit
(Dienstag) 14:00 – 15:30
Ort
Online-Training
Veranstalter
KI-Lab Region Stuttgart
Informationen zur Veranstaltung
Das Weltethos-Institut lädt Sie gemeinsam mit Beate Kanisch zu einem besonderen FührungsWorkshop ein. Wie gewinnen Sie – gerade in Zeiten der Krise und der rasanten Digitalisierung – mehr Klarheit über Ihre
more
Informationen zur Veranstaltung
Das Weltethos-Institut lädt Sie gemeinsam mit Beate Kanisch zu einem besonderen FührungsWorkshop ein. Wie gewinnen Sie – gerade in Zeiten der Krise und der rasanten Digitalisierung –
mehr Klarheit über Ihre Werte? Wie können Sie angesichts tiefgreifender und schneller
Veränderungen Ihren Werten treu bleiben? Eine klare Haltung stärkt die persönlichen
Führungskompetenzen. Das wiederum unterstützt Sie in Ihrer Führungsaufgabe, beeinflusst die
Mitarbeitenden in ihrer persönlichen Weiterentwicklung und wirkt sich nachhaltig auf Ihren
Unternehmenserfolg aus.
Dr. Bernd Villhauer: Einführung: Das Projekt Weltethos, Wirtschaftswerte im Wandel
Beate Kanisch und Dr. Bernd Villhauer: Wir gehen IHREN Fragen auf den Grund!Wir bieten Ihnen den Rahmen für einen gelingenden Austausch zu Werten und Führungmit anderen interessierten Führungskräften. Sowohl im Plenum als auch in WorkingSessions diskutieren wir gezielt die Fragestellungen, die Sie in diesem Zusammenhangbewegen.
Im Workshop bringt Beate Kanisch ihre Erfahrungen und Kompetenz als langjährige
Führungskraft sowie Personal- und Organisationsentwicklerin ein. Als Forschungs- und
Lehreinrichtung verknüpft das Weltethos-Institut den Blick auf Werte mit ökonomischen
Perspektiven – Wissenschaft und Wirtschaft im praktischen Dialog!
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 – 17:00
Ort
Weltethos-Institut Tübingen, Hintere Grabenstr. 26
Veranstalter
Weltethos-Institut Tübingen

Informationen zur Veranstaltung
Wo lohnt sich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen? – Wie identifiziere ich KI-relevante Bereiche und Themen aus Unternehmenssicht? Welche Voraussetzungen müssen für erfolgreiche KI-Projekte geschaffen werden? Welche Datenqualität
more
Informationen zur Veranstaltung
Wo lohnt sich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen? – Wie identifiziere ich KI-relevante Bereiche und Themen aus Unternehmenssicht? Welche Voraussetzungen müssen für erfolgreiche KI-Projekte geschaffen werden? Welche Datenqualität und Kompetenzen sind nötig, und wie lässt sich eine datengetriebene Organisation realisieren und managen?
Der nutzenbringende Einsatz von KI im Unternehmen bedarf zahlreicher Veränderungen in der Strategie, im Führungsstil, den Prozessen und Kompetenzen des Unternehmens. Die Themen Datenorientierung, Datenqualität und Modellgetriebene Entscheidungskultur gewinnen eine gänzlich neue Bedeutung für bisher klassisch arbeitende Mittelständische Unternehmen.
Prof. Dr. Dieter Hertweck von der Hochschule Reutlingen (https://www.hhz.de/de/das-hhz/professoren/#dieter-hertweck) gibt eine anschauliche Einführung in die Frage, wie man KI im Unternehmen strategisch zum Einsatz bringt, und welche Methoden und Werkzeuge dabei unterstützend wirken.
Nach erfolgreicher Teilnahme des KI-Trainings erhalten die Teilnehmenden im Anschluss ein Zertifikat.
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 – 11:30
Ort
Online-Training
Veranstalter
KI-Lab Region Stuttgart
April 2021

Informationen zur Veranstaltung
Welchen Mehrwert bietet die Digitalisierung für mein Unternehmen? Im Online-Seminar thematisieren wir die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation anhand konkreter Beispiele. Die Fokussierung auf ein fiktives Unternehmen ermöglicht es, Schritt
more
Informationen zur Veranstaltung
Welchen Mehrwert bietet die Digitalisierung für mein Unternehmen?
Im Online-Seminar thematisieren wir die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation anhand konkreter Beispiele. Die Fokussierung auf ein fiktives Unternehmen ermöglicht es, Schritt für Schritt eine konkrete Vorgehensweise kennenzulernen. Ziel des Seminars ist die systematische Entwicklung von Ideen, ergänzenden digitalen Services bis hin zu neuen digitalen Geschäftsmodellen.
Die Teilnahme am Seminar dient zum Kennenlernen des Konzepts und auch als Grundlage für einen individuellen Workshop bei Ihnen oder im ZD.BB (Böblingen) vor Ort, der sich speziell an Ihren Bedarfen und Möglichkeiten ausrichtet. Bis Herbst 2021 sind die Workshops für KMUs der Region Stuttgart komplett gefördert.
Uhrzeit
(Mittwoch) 11:00 – 12:30
Ort
Online-Seminar
Veranstalter
ZD.BB GmbH / Handelsverband Baden-Württemberg
Uhrzeit
April 27 (Dienstag) – 29 (Donnerstag)
Ort
Kongresshalle Böblingen
Ida-Ehre-Platz 1
Event Type
All
After Work
Bundesagentur für Arbeit
Businesswochen
Coworking Space Herrenberg
de:hub Stuttgart
Digi.Start.PRO
Digitalfrühstück
Digitalisierungssprechstunde
Handelsverband Baden-Württemberg
HHZ
IHK Bezirkskammer Böblingen
KI-Lab
Mission M
STAR COOPERATION GmbH
Start up in BB
Test for new website design
Virtuelles Digitalfrühstück
Weltethos-Institut Tübingen
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Workshop
ZD.BB Akademie
Veranstaltungsort
All
Böblingen
Bootshaus Böblingen
Carmen Würth Forum Künzelsau
Casino der Volksbank
Casino der Volksbank, Friedrich-List-Platz 1, 71032 Böblingen.
CODE_n SPACES
Coworking Space Herrenberg
Facebook Live
Forschungszentrum für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren FKFS
Haus der Wirtschaft, König-Karl-Halle (2. OG)
Herman Hollerith Zentrum
ICS Internationales Congresscenter Stuttgart
IHK Region Stuttgart
Klösterle
Kongresshalle Böblingen
Nobelstr. 12, 70569 Stuttgart
Online
Online vhs – Volkshochschule Böblingen-Sindelfingen e.V.
Online-Digitalsprechstunde
Online-Seminar
Online-Training
Online-Workshop
Sparkassenforum Böblingen
Stadthalle Sindelfingen
TBD
Treffpunkt Rotebühlplatz der VHS Stuttgart
Wagenhallen Stuttgart / Hybrid
Weltethos-Institut Tübingen, Hintere Grabenstr. 26
ZD.BB / Herman Hollerith Zentrum
Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen
Januar 2021

Informationen zur Veranstaltung
Potentielle Einsatzgebiete und praktische Unternehmenserfahrungen Professor Alexander Rossmann von der Hochschule Reutlingen (https://www.hhz.de/das-hhz/professoren/#alexander-rossmann) berichtet von den Einsatzmöglichkeiten und den Vorteilen von KI in kleinen und mittleren Unternehmen.
more
Informationen zur Veranstaltung
Potentielle Einsatzgebiete und praktische Unternehmenserfahrungen
Professor Alexander Rossmann von der Hochschule Reutlingen (https://www.hhz.de/das-hhz/professoren/#alexander-rossmann) berichtet von den Einsatzmöglichkeiten und den Vorteilen von KI in kleinen und mittleren Unternehmen. Markus Rathke, in fünfter Generation im Familienbetrieb Holzwerk Keck (https://www.keck-holz.de/de/), verdeutlicht, welche Bedeutung KI für sein Unternehmen hat und wie der Test-Einsatz geplant und zurzeit implementiert wird.
Uhrzeit
(Freitag) 9:00 – 10:00
Ort
Online-Seminar
Veranstalter
Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen www.zd-bb.de

Informationen zur Veranstaltung
Der Begriff Künstliche Intelligenz (KI) wird heute in Wirtschaft und Gesellschaft prominent diskutiert. KI wird häufig als Oberbegriff verwendet, der unterschiedliche Technologien umfasst. Das Online-Training thematisiert Konzepte wie Machine Learning,
more
Informationen zur Veranstaltung
Der Begriff Künstliche Intelligenz (KI) wird heute in Wirtschaft und Gesellschaft prominent diskutiert. KI wird häufig als Oberbegriff verwendet, der unterschiedliche Technologien umfasst. Das Online-Training thematisiert Konzepte wie Machine Learning, Deep Learning, Computer Vision und die Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, kurz NLP). Diese Technologien, einzeln oder in Kombination, sowie die Einbindung in Unternehmensprozesse machen Anwendungen erst intelligent. Eine Vielzahl an Diensten zur Bild-, Audio-, Text-, Sprach- und Emotionserkennung – oder auch Chatbots beruht auf künstlicher Intelligenz und können bestimmte Aufgaben selbstständig ausführen. Erforderlich sind Vorgehensweisen, die die dafür erforderlichen Daten erschließen und Ansätze zur Nutzung künstlicher Intelligenz für den Mittelstand eröffnen.
Prof. Dr. Alexander Rossmann von der Hochschule Reutlingen (https://www.hhz.de/das-hhz/professoren/#alexander-rossmann) gibt eine anschauliche Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz und erklärt die Einsatzmöglichkeiten und die Vorteile von KI.
Uhrzeit
(Dienstag) 16:30 – 18:00
Ort
Online-Training
Veranstalter
KI-Lab Region Stuttgart

Informationen zur Veranstaltung
Welchen Mehrwert bietet die Digitalisierung für mein Unternehmen? Im Online-Seminar thematisieren wir die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation anhand konkreter Beispiele. Die Fokussierung auf ein fiktives Unternehmen ermöglicht es, Schritt
more
Informationen zur Veranstaltung
Welchen Mehrwert bietet die Digitalisierung für mein Unternehmen?
Im Online-Seminar thematisieren wir die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation anhand konkreter Beispiele. Die Fokussierung auf ein fiktives Unternehmen ermöglicht es, Schritt für Schritt eine konkrete Vorgehensweise kennenzulernen. Ziel des Seminars ist die systematische Entwicklung von Ideen, ergänzenden digitalen Services bis hin zu neuen digitalen Geschäftsmodellen.
Die Teilnahme am Seminar dient zum Kennenlernen des Konzepts und auch als Grundlage für einen individuellen Workshop bei Ihnen oder im ZD.BB (Böblingen) vor Ort, der sich speziell an Ihren Bedarfen und Möglichkeiten ausrichtet. Bis Herbst 2021 sind die Workshops für KMUs der Region Stuttgart komplett gefördert.
Uhrzeit
(Montag) 11:00 – 12:30
Ort
Online-Seminar
Veranstalter
ZD.BB GmbH / Handelsverband Baden-Württemberg
Dezember 2020

Informationen zur Veranstaltung
Künstliche Intelligenz (KI) weckt hohe Erwartungen, die jedoch (noch) nicht immer erfüllt werden können – oder wie viele Unternehmen kennen Sie, die ihre Lagerhaltungskosten schon durch ein KI-gestütztes System steuern
more
Informationen zur Veranstaltung
Künstliche Intelligenz (KI) weckt hohe Erwartungen, die jedoch (noch) nicht immer erfüllt werden können – oder wie viele Unternehmen kennen Sie, die ihre Lagerhaltungskosten schon durch ein KI-gestütztes System steuern und somit reduzieren können, und bei denen die Retouren der Kunden, dank eines mathematischen Systems, verringert werden, womit das Unternehmen entlastet wird und der Umsatz steigt?
In der Eröffnungsveranstaltung des KI-Labs Region Stuttgart erhalten Sie einen Einblick in die Herausforderungen, vor denen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bei der Einführung von KI stehen. Außerdem erfahren Sie, in welchen Bereichen der Einsatz von KI für ein Unternehmen sinnvoll ist und warum KI künftig ein wichtiger Erfolgsfaktor für KMU sein wird.
Das KI-Lab Region Stuttgart informiert und qualifiziert Sie für eine gelungene KI-Implementierung in Ihrem Unternehmen und begleitet Sie mit einem erfahrenen Experten-Team bei der konkreten Umsetzung von KI-Projekten.
Werden Sie Teil des KI-Labs und erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen profitieren kann!
Uhrzeit
(Mittwoch) 14:00 – 15:45
Ort
Online

Informationen zur Veranstaltung
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, auch in Zeiten ohne direkten persönlichen Kundenkontakt ihre Dienstleistungen zu
more
Informationen zur Veranstaltung
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, auch in Zeiten ohne direkten persönlichen Kundenkontakt ihre Dienstleistungen zu erbringen. Dies erfordert häufig ein rasches Umdenken und den Aufbau neuer digitaler Geschäfte. Wie können sich aber Unternehmen auf ihren Wertbeitrag konzentrieren und neue Angebote entwickeln? Wir zeigen Ihnen in einem interaktiven Workshopformat, wie Sie die bewährten Methoden des Design Thinking und der Business Model Generation hilfreich einsetzen können.
Uhrzeit
(Dienstag) 14:00 – 17:00
Ort
Online-Workshop
Veranstalter
Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen www.zd-bb.de

Informationen zur Veranstaltung
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, auch in Zeiten ohne direkten persönlichen Kundenkontakt ihre Dienstleistungen zu
more
Informationen zur Veranstaltung
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, auch in Zeiten ohne direkten persönlichen Kundenkontakt ihre Dienstleistungen zu erbringen. Dies erfordert häufig ein rasches Umdenken und den Aufbau neuer digitaler Geschäfte. Wie können sich aber Unternehmen auf ihren Wertbeitrag konzentrieren und neue Angebote entwickeln? Wir zeigen Ihnen in einem interaktiven Workshopformat, wie Sie die bewährten Methoden des Design Thinking und der Business Model Generation hilfreich einsetzen können.
Uhrzeit
(Dienstag) 14:00 – 17:00
Ort
Online-Workshop
Veranstalter
Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen www.zd-bb.de
November 2020

Informationen zur Veranstaltung
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, auch in Zeiten ohne direkten persönlichen Kundenkontakt ihre Dienstleistungen zu
more
Informationen zur Veranstaltung
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, auch in Zeiten ohne direkten persönlichen Kundenkontakt ihre Dienstleistungen zu erbringen. Dies erfordert häufig ein rasches Umdenken und den Aufbau neuer digitaler Geschäfte. Wie können sich aber Unternehmen auf ihren Wertbeitrag konzentrieren und neue Angebote entwickeln? Wir zeigen Ihnen in einem interaktiven Workshopformat, wie Sie die bewährten Methoden des Design Thinking und der Business Model Generation hilfreich einsetzen können.
Uhrzeit
(Donnerstag) 9:00 – 12:00
Ort
Online-Workshop
Veranstalter
Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen www.zd-bb.de
Informationen zur Veranstaltung
Wie können Nachwuchskräfte von heute die Unternehmen von morgen gestalten? Welche Chancen bietet der Wandel der Arbeitswelt dem Mittelstand? Welche zentrale Rolle spielen dabei Hightechlösungen und Innovationskraft für die Zukunfts-
more
Informationen zur Veranstaltung
Wie können Nachwuchskräfte von heute die Unternehmen von morgen gestalten? Welche Chancen bietet der Wandel der Arbeitswelt dem Mittelstand? Welche zentrale Rolle spielen dabei Hightechlösungen und Innovationskraft für die Zukunfts- und Standortsicherung? Welche Learnings ziehen Unternehmen aus der Corona-Krise und welche Chancen eröffnen sich auch dadurch? Bei Mission M findest Du die Antworten darauf!
Am 04.11 von 13 bis 15 Uhr sind wir live vor Ort bei der Mission M dabei und bieten Euch unseren Workshop an: Serviceentwicklung mit Design Thinking – Digitalisierung anhand der Kundenperspektive voranbringen
Uhrzeit
(Mittwoch) 13:00 – 15:00
Ort
Wagenhallen Stuttgart / Hybrid
Informationen zur Veranstaltung
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, auch in Zeiten ohne direkten persönlichen Kundenkontakt ihre Dienstleistungen zu
more
Informationen zur Veranstaltung
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, auch in Zeiten ohne direkten persönlichen Kundenkontakt ihre Dienstleistungen zu erbringen. Dies erfordert häufig ein rasches Umdenken und den Aufbau neuer digitaler Geschäfte. Wie können sich aber Unternehmen auf ihren Wertbeitrag konzentrieren und neue Angebote entwickeln? Wir zeigen Ihnen in einem interaktiven Workshopformat, wie Sie die bewährten Methoden des Design Thinking und der Business Model Generation hilfreich einsetzen können.
https://bw.handel-scout.de/de/frontend/appointment/detail?appointmentId=236
Uhrzeit
(Dienstag) 11:00 – 12:30
Ort
Online-Seminar
Veranstalter
ZD.BB GmbH / Handeslverband
Oktober 2020
Uhrzeit
(Freitag) 13:30 – 20:00
Ort
Sparkassenforum Böblingen
Wolfgang-Brumme-Allee 1, 71032 Böblingen
Veranstalter
5 Gründer/Startups aus dem Kreis Böblingen In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises und den Senioren der Wirtschaft

Informationen zur Veranstaltung
more
Informationen zur Veranstaltung
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 – 18:00
Ort
Online-Workshop
Veranstalter
ZD.BB GmbH www.zd-bb.de

Informationen zur Veranstaltung
more
Informationen zur Veranstaltung
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 – 18:00
Ort
Online-Workshop
Veranstalter
ZD.BB GmbH www.zd-bb.de
Informationen zur Veranstaltung
Wie Unternehmen sich jetzt zukunftsfähig aufstellen können und die Digitalisierung sie dabei unterstützt. Podiumsgespräch mit Dr. Claus Hoffmann (Geschäftsführer ZD.BB GmbH), Wolfgang Rosskopf (Geschäftsführer Alfred Kiess GmbH), Muhammet Simsek (CEO Roadjet) und Dr. Susanne Koch
Informationen zur Veranstaltung
Wie Unternehmen sich jetzt zukunftsfähig aufstellen können und die Digitalisierung sie dabei unterstützt.
Podiumsgespräch mit Dr. Claus Hoffmann (Geschäftsführer ZD.BB GmbH), Wolfgang Rosskopf (Geschäftsführer Alfred Kiess GmbH), Muhammet Simsek (CEO Roadjet) und Dr. Susanne Koch (Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Stuttgart).
Moderation: Clarissa Bandara (Teamleiterin INGA Agentur für Arbeit Stuttgart)
Uhrzeit
(Dienstag) 17:00 – 19:00
Veranstalter
Bundesagentur für ArbeitAgentur für Arbeit Stuttgart

Informationen zur Veranstaltung
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, auch in Zeiten ohne direkten persönlichen Kundenkontakt ihre Dienstleistungen zu
more
Informationen zur Veranstaltung
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, auch in Zeiten ohne direkten persönlichen Kundenkontakt ihre Dienstleistungen zu erbringen. Dies erfordert häufig ein rasches Umdenken und den Aufbau neuer digitaler Geschäfte. Wie können sich aber Unternehmen auf ihren Wertbeitrag konzentrieren und neue Angebote entwickeln? Wir zeigen Ihnen in einem interaktiven Workshopformat, wie Sie die bewährten Methoden des Design Thinking und der Business Model Generation hilfreich einsetzen können.
Uhrzeit
(Montag) 9:00 – 12:00
Ort
Online-Workshop
Veranstalter
ZD.BB GmbH www.zd-bb.de
Uhrzeit
(Dienstag) 16:00 – 19:30
Ort
CODE_n SPACES
Schelmenwasenstr. 32
Veranstalter
de:hub Stuttgart | de:hub Karlsruhe
September 2020

Informationen zur Veranstaltung
Die Digitalisierung der Arbeitswelt hat bereits seit Jahren zu weitreichenden Veränderungen in der Prozess- und Systemlandschaft von Unternehmen geführt. Durch Corona wurde diese Entwicklung von einem Tag auf den anderen
more
Informationen zur Veranstaltung
Die Digitalisierung der Arbeitswelt hat bereits seit Jahren zu weitreichenden Veränderungen in der Prozess- und Systemlandschaft von Unternehmen geführt. Durch Corona wurde diese Entwicklung von einem Tag auf den anderen massiv beschleunigt. Neben der Herausforderung, digital im Kontakt mit den Kunden zu bleiben, mussten von heute auf morgen die notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden, um Mitarbeiter zu befähigen, im Homeoffice zu arbeiten.
Ein Unternehmen, das davon ebenso betroffen war, ist die levigo systems gmbh aus Holzgerlingen. levigo bietet professionelle IT-Dienstleistungen und Software-Produkte für mittelständische Unternehmen in der Region. In unserem virtuellen Digitalfrühstück am 25.09.2020 erfahren Sie von Vincenzo Biasi, Business Development Manager bei levigo, wie sein Unternehmen diese Umstellung sowohl technisch als auch organisatorisch gemeistert hat, welche Erkenntnisse daraus an andere Unternehmen weitergeben werden können und wie die Zukunft der digitalen Arbeitswelt bei levigo aussehen kann.
Außerdem freuen wir uns, dass wir die BARMER Krankenkasse für unser virtuelles Digitalfrühstück gewinnen konnten. Die BARMER setzt sich seit einiger Zeit intensiv mit den gesundheitlichen Auswirkungen der Digitalisierung der Arbeitswelt auseinander. Winfried Plötze, Landesgeschäftsführer der BARMER Baden-Württemberg, wird Ihnen im zweiten Vortrag konkrete Tipps und Empfehlungen zum Gesundheitsmanagement geben.
Wie bei jedem ZD.BB Digitalfrühstück freuen wir uns im Anschluss an die beiden Vorträge auf Ihre Fragen und eine rege Diskussion. Die Teilnahme ist kostenlos.
Uhrzeit
(Freitag) 9:00 – 10:00
Ort
Online-Seminar
Veranstalter
Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen www.zd-bb.de
Informationen zur Veranstaltung
Liebe Webinar-Teilnehmer, unser spätsommerlicher Akquise-Reigen geht am 23. September in die vierte und letzte Runde: Texterin Esther Nestle knöpft sich eine Auswahl Eurer eingereichten Texte vor
Informationen zur Veranstaltung
Uhrzeit
(Mittwoch) 11:00 – 12:00
Ort
Online-Seminar
Veranstalter
Informationen zur Veranstaltung
Am Abend laden das ZD.BB und inmybus zu einem geselligen After-Work Event ein. Die Workshops und das After-Work Event finden unter Berücksichtigung aktueller Corona Hygienerichtlinien statt.
Informationen zur Veranstaltung
Am Abend laden das ZD.BB und inmybus zu einem geselligen After-Work Event ein.
Die Workshops und das After-Work Event finden unter Berücksichtigung aktueller Corona Hygienerichtlinien statt.
Uhrzeit
(Montag) 18:00 – 23:00
Ort
Bootshaus Böblingen
Mönchweg 6, 71032 Böblingen
Veranstalter
Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen www.zd-bb.de
Informationen zur Veranstaltung
Bereits vor Corona stellte die Entwicklung innovativer und kundenorientierter Produkte und Dienstleistungen einen ausschlaggebenden Faktor für die Sicherung der Marktmacht dar. Der Bedarf nach ständiger Innovationsbereitschaft und wissensintensiven Dienstleistungen ist
more
Informationen zur Veranstaltung
Bereits vor Corona stellte die Entwicklung innovativer und kundenorientierter Produkte und Dienstleistungen einen ausschlaggebenden Faktor für die Sicherung der Marktmacht dar. Der Bedarf nach ständiger Innovationsbereitschaft und wissensintensiven Dienstleistungen ist derart hoch, dass er Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. Doch gerade in Krisenzeiten ist kreatives Denken gefragt. Denn Kreativität und Innovation gehen bekanntlich Hand in Hand. So auch das ZD.BB, das gemeinsam mit inmybus neue Wege befährt.
Konstantin Garidis und Martin Kinitzki (ZD.BB/ Herman Hollerith Zentrum) zeigen am 21.09.2020 in 3-stündigen, interaktiven Workshops, wie sich Unternehmen auf ihren Wertbeitrag fokussieren und neue digitale Angebote entwickeln können. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos.
Am Abend laden das ZD.BB und inmybus zu einem geselligen After-Work Event ein.
Die Workshops und das After-Work Event finden unter Berücksichtigung aktueller Corona Hygienerichtlinien statt.
Uhrzeit
(Montag) 15:00 – 18:00
Ort
Bootshaus Böblingen
Mönchweg 6, 71032 Böblingen
Veranstalter
Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen www.zd-bb.de
Informationen zur Veranstaltung
Das Internet bietet unzählige Möglichkeiten, um sich und sein Geschäft zu präsentieren und zu bewerben. Doch welche ist die Richtigen und was sollte, womit kombiniert werden?
more
Informationen zur Veranstaltung
Das Internet bietet unzählige Möglichkeiten, um sich und sein Geschäft zu präsentieren und zu bewerben. Doch welche ist die Richtigen und was sollte, womit kombiniert werden? Im Workshop schauen wir uns genau dies im Überblick an. Zusätzlich gebe ich einen Einblick in CleverReach als Tool für das E-Mail Marketing und reiße grob an, was man braucht um einen Podcast zu starten. Außerdem besteht die Möglichkeit gezielte Fragen zu Facebook und Instagram zu stellen und Ideen für das eigene Unternehmen zu besprechen.
Dauer ca. 30 Minuten Webinar und 30 Minuten für Fragen und Fallbesprechung
Uhrzeit
(Mittwoch) 11:00 – 12:00
Ort
Online-Seminar
Veranstalter
Informationen zur Veranstaltung
Der Workshop dauert insgesamt eine Stunde. Ziel ist es, dass Du für Dich 2 -3 strategische Züge identifizierst, die Dich in der Praxis effektiv weiterbringen. Zur
more
Informationen zur Veranstaltung
Der Workshop dauert insgesamt eine Stunde. Ziel ist es, dass Du für Dich 2 -3 strategische Züge identifizierst, die Dich in der Praxis effektiv weiterbringen. Zur Vorbereitung:
- Erinnere Dich an eine Situation, in der Du als Kunde mit einem Verkaufsgespräch zufrieden warst und ein erklärungsbedürftiges Produkt oder Dienstleistung erworben hast. Schreibe auf, welche drei Aspekte des Gespräches Dich überzeugt hatten.
- Bei Deinen Preisverhandlungen: Welches sind die drei häufigsten Einwände Deiner Kunden, wenn Du Deinen Preis nennst? Wie bist Du bisher damit umgegangen?
Uhrzeit
(Mittwoch) 11:00 – 12:00
Ort
Online-Seminar
Veranstalter
Informationen zur Veranstaltung
Du lernst ausgewählte Ansätze und Wege kennen, wie Du Deine Zielgruppe präzise definierst, deren Bedarf identifizierst und einen klaren Kundennutzen anbietest. Als starke Basis für
Informationen zur Veranstaltung
Du lernst ausgewählte Ansätze und Wege kennen, wie Du Deine Zielgruppe präzise definierst, deren Bedarf identifizierst und einen klaren Kundennutzen anbietest. Als starke Basis für Deine erfolgreiche Kundenakquise.
Das Webinar ist informativ und interaktiv, so dass Du zwei oder drei konkrete Ideen mitnehmen wirst, die Du gleich anschließend für Dein Unternehmen anwenden kannst.
Uhrzeit
(Mittwoch) 11:00 – 12:00
Ort
Online-Seminar
Veranstalter
Juli 2020
Informationen zur Veranstaltung
Gerade in der aktuellen Krise müssen Handelsunternehmen dringend bestehende Kunden binden und neue Kunden gewinnen. Vielen fehlen jedoch aktuell die nötigen Mittel, um aufwendige Marketingmaßnahmen umzusetzen. Das Online-Seminar der IHK
Informationen zur Veranstaltung
Gerade in der aktuellen Krise müssen Handelsunternehmen dringend bestehende Kunden binden und neue Kunden gewinnen. Vielen fehlen jedoch aktuell die nötigen Mittel, um aufwendige Marketingmaßnahmen umzusetzen. Das Online-Seminar der IHK Region Stuttgart zeigt auf, wie man trotz Krisenmodus effektiv für sich werben kann. Anhand konkreter Beispiele erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr über eine erfolgreiche Kundenbindung und Neukundenakquise speziell in Corona-Zeiten.
Uhrzeit
(Freitag) 8:00 – 9:00
Ort
Online-Seminar
Veranstalter
IHK Region Stuttgart Bezirkskammer Böblingen
Informationen zur Veranstaltung
Anhand eines Datensatzes werden Ihnen unsere Experten Wolfgang Schulz und Henry Schnieders demonstrieren, wie Sie: Daten anbinden Daten mit MDX modellieren Informationen verdichten
Informationen zur Veranstaltung
Anhand eines Datensatzes werden Ihnen unsere Experten Wolfgang Schulz und Henry Schnieders demonstrieren, wie Sie:
- Daten anbinden
- Daten mit MDX modellieren
- Informationen verdichten
Uhrzeit
(Donnerstag) 11:00 – 12:00
Ort
Online-Seminar
Veranstalter

Informationen zur Veranstaltung
COVID-19 wirkt wie ein Beschleuniger im gnadenlosen Kampf um die attraktivsten Plätze für Produkte im digitalen
more
Informationen zur Veranstaltung
COVID-19 wirkt wie ein Beschleuniger im gnadenlosen Kampf um die attraktivsten Plätze für Produkte im digitalen Regal. Während Google, Amazon und Apple ihre schon vor der Krise beherrschenden Positionen immer weiter ausbauen, stehen traditionsreiche Unternehmen angesichts der digitalen Transformation häufig noch vor grundlegenden Herausforderungen. Wie im analogen Leben gilt: nur wer seine Produkte und Dienstleistungen optimal im digitalen Regal positionieren kann, bleibt langfristig im Geschäft. Das gilt für alle Branchen und für Hersteller, Groß- und Einzelhandel und Dienstleistungen gleichermaßen. Notwendig ist daher, Produktinformationen aus den verschiedenen Quellen wie Warenwirtschaft, Lieferantenkatalogen oder der Marketingabteilung im Griff zu haben und über die richtigen Werkzeuge zu verfügen, um die digitalen Regale wie Website, Shopsystem, Handelsplattformen, mobile und soziale Kanäle, aber auch Print- und digitale Kataloge suchmaschinengerecht zu bestücken.
Das Webinar vermittelt einen ersten Überblick über die in der Praxis bewährten Ansätze für Produktinformationsmanagement (PIM), einen Marktüberblick der Softwareanbieter und für den Mittelstand sinnvolle Auswahlkriterien. Eine kleine Demonstration rundet den Einstieg in die Thematik ab.
Das Webinar wird gemeinsam mit dem Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen veranstaltet.
Uhrzeit
(Mittwoch) 14:00 – 15:00
Ort
Online-Seminar
Veranstalter
Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen / Softwarezentrum Böblingen / Sindelfingen e.V.

Informationen zur Veranstaltung
more
Informationen zur Veranstaltung
Uhrzeit
(Montag) 15:00 – 18:00
Ort
Online-Workshop
Veranstalter
ZD.BB GmbH www.zd-bb.de

Informationen zur Veranstaltung
Das Kernstück eines jeden Unternehmens sind seine Mitarbeiter. Welchen Mehrwert bieten digitale Lernplattformen, um Mitarbeiter weiterzubilden? Welche Anforderungen sind aus KMU Sicht an derartige Learning Management Systeme zu stellen? Welche
more
Informationen zur Veranstaltung
Das Kernstück eines jeden Unternehmens sind seine Mitarbeiter. Welchen Mehrwert bieten digitale Lernplattformen, um Mitarbeiter weiterzubilden? Welche Anforderungen sind aus KMU Sicht an derartige Learning Management Systeme zu stellen? Welche Lösungen und welche Anbieter kommen in Frage? Und was gibt es beim E-Learning zu beachten?
Über diese Fragen, Herausforderungen und Vorteile wollen wir mit dem Experten Prof. Dr. Dieter Hertweck, Professor für Service Science an der Hochschule Reutlingen im Rahmen unseres nächsten Online-Digitalfrühstücks sprechen.
Nicht erst durch die Corona-Krise haben viele KMU die Notwendigkeit erkannt, Mitarbeiter auf digitalem Wege weiterzubilden. Die Vorteile liegen dabei klar auf der Hand: Schulungen können ortsunabhängig angeboten und durchgeführt, sowie ein einheitliches Qualitätsniveau sichergestellt werden. Außerdem lassen sich Schulungsprogramme schneller an aktuelle Bedürfnisse anpassen sowie individuelle Curricula aufbauen und nachvollziehen. Gleichzeitig stellt die Einführung einer digitalen Lernplattform eine mehr oder minder große Herausforderung dar, bei der es einiges zu berücksichtigen gilt.
Wir laden Sie ganz herzliche ein zu unserem Online-Digitalfrühstück: E-Learning Talk mit Prof. Dr. Dieter Hertweck.
Herr Hertweck wird Ihnen die wichtigsten Schritte bei der Einführung eines Learning-Management-Systems vermitteln. Außerdem beantwortet er gerne Ihre Fragen. Dr. Claus Hoffmann wird Ihnen außerdem erläutern, wie das ZD.BB und die Mitarbeiter von DigiStart.PRO beratend zur Seite stehen können.
Uhrzeit
(Freitag) 9:00 – 10:00
Ort
Online-Seminar
Veranstalter
Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen www.zd-bb.de
Informationen zur Veranstaltung
Die Corona-Pandemie bestimmt momentan nicht nur das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben. Sie stellt das Berufsbildungssystem und somit auch die Ausbildung in vielen Unternehmen vor große Herausforderungen. In zahlreichen Betrieben ruht
more
Informationen zur Veranstaltung
Die Corona-Pandemie bestimmt momentan nicht nur das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben. Sie stellt das Berufsbildungssystem und somit auch die Ausbildung in vielen Unternehmen vor große Herausforderungen. In zahlreichen Betrieben ruht momentan die Arbeit und damit auch die Ausbildung. Seit dem 4. Mai 2020 dürfen Berufsschulen schrittweise ihren Präsenzunterricht wieder durchführen.
- Wie können Betriebe das Lernen der Auszubildenden während der Corona-Krise unterstützen?
- Welche digitalen Lernangebote können genutzt werden?
- Wie finde ich das passende Lernmedium für meine Auszubildenden?
- Welche Qualifikationsbedarfe ergeben sich für Ausbilder?
Uhrzeit
(Donnerstag) 15:00 – 15:45
Ort
Online-Seminar
Veranstalter
Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen www.zd-bb.de
Informationen zur Veranstaltung
Anhand eines Datensatzes werden Ihnen unsere Experten Aileen Schweizer und Felix Eissler demonstrieren, wie Sie: Daten anbinden Daten mit DAX modellieren Mit interaktivem Dashboarding & Analytics arbeiten
Informationen zur Veranstaltung
Anhand eines Datensatzes werden Ihnen unsere Experten Aileen Schweizer und Felix Eissler demonstrieren, wie Sie:
- Daten anbinden
- Daten mit DAX modellieren
- Mit interaktivem Dashboarding & Analytics arbeiten
Uhrzeit
(Donnerstag) 11:00 – 12:00
Ort
Online-Seminar
Veranstalter
Informationen zur Veranstaltung
Die Corona-Krise hat den stationären Einzelhandel eiskalt erwischt. So manch einer fragt sich da: Sind Online-Handel und ein Webshop auch für mein Unternehmen der richtige Weg? Und wenn ja, wie
Informationen zur Veranstaltung
Die Corona-Krise hat den stationären Einzelhandel eiskalt erwischt. So manch einer fragt sich da: Sind Online-Handel und ein Webshop auch für mein Unternehmen der richtige Weg? Und wenn ja, wie gehe ich vor? Diese und weitere Fragen beantwortet Tobias Schmittbauer, IHK-Experte für E-Commerce. Kleinere Händlerinnen und Händler erfahren, wann und für wen sich ein zusätzliches Online-Angebot lohnt. Zudem erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Tipps zum Einstieg – von Anbietern bis zum geeigneten Webshop-Format.
Uhrzeit
(Mittwoch) 9:00 – 10:00
Ort
Online-Seminar
Veranstalter
IHK Region Stuttgart Bezirkskammer Böblingen

Informationen zur Veranstaltung
Mit dem Digitalfrühstück bietet das ZD.BB speziell kleinen und mittleren Unternehmen eine neue Informations- und Vernetzungsplattform, um selbst digitale Geschäftsideen und Projektvorhaben zu entwickeln und sich mit Anderen auszutauschen. Lassen
Informationen zur Veranstaltung
Mit dem Digitalfrühstück bietet das ZD.BB speziell kleinen und mittleren Unternehmen eine neue Informations- und Vernetzungsplattform, um selbst digitale Geschäftsideen und Projektvorhaben zu entwickeln und sich mit Anderen auszutauschen. Lassen Sie sich durch Impulsvorträge inspirieren und vernetzen Sie sich mit Unternehmen der Region.
Uhrzeit
(Dienstag) 8:30 – 10:30
Veranstalter
Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen www.zd-bb.de
Informationen zur Veranstaltung
Das Lager quillt über, die Verkaufszahlen sinken – Corona lastet schwer auf den Bilanzen der Handelsunternehmen. Umso wichtiger ist es, gerade jetzt den finanziellen Überblick zu behalten. Wie Controlling in
Informationen zur Veranstaltung
Das Lager quillt über, die Verkaufszahlen sinken – Corona lastet schwer auf den Bilanzen der Handelsunternehmen. Umso wichtiger ist es, gerade jetzt den finanziellen Überblick zu behalten. Wie Controlling in Krisenzeiten aussehen muss, zeigt Prof Dr. Steinhübel. Kleinere und mittlere Handelsunternehmen erfahren, wie sie jetzt liquide bleiben, ihre Umsätze steigern und effizient für die Zukunft planen.
Uhrzeit
(Dienstag) 8:00 – 9:00
Ort
Online-Seminar
Veranstalter
IHK Region Stuttgart Bezirkskammer Böblingen
Informationen zur Veranstaltung
Kommunikationsexpertin Dr. Anja Ebert erklärt, wie Sie als kleineres Handelsunternehmen die aktuellen Herausforderungen in Chancen umwandeln können, und wie es gelingt, die Veränderungen positiv anzugehen. Change-Zeiten sind Führungs-Zeiten! Wir besprechen,
Informationen zur Veranstaltung
Kommunikationsexpertin Dr. Anja Ebert erklärt, wie Sie als kleineres Handelsunternehmen die aktuellen Herausforderungen in Chancen umwandeln können, und wie es gelingt, die Veränderungen positiv anzugehen. Change-Zeiten sind Führungs-Zeiten! Wir besprechen, worauf es dabei ankommt, wie Sie die für Ihr Unternehmen passende Strategie formulieren und welche Art der Kommunikation bei Ihren Mitarbeitern und Kunden am besten wirkt.
Uhrzeit
(Freitag) 8:00 – 9:00
Ort
Online-Seminar
Veranstalter
IHK Region Stuttgart Bezirkskammer Böblingen
Informationen zur Veranstaltung
Anhand eines Datensatzes werden Ihnen unsere Experten Stephan Böckh und Maximilian Rümmelein demonstrieren, wie Sie: Daten anbinden Daten mit Tableau Formeln modellieren Mit interaktivem Dashboarding & Analytics arbeiten
Informationen zur Veranstaltung
Anhand eines Datensatzes werden Ihnen unsere Experten Stephan Böckh und Maximilian Rümmelein demonstrieren, wie Sie:
- Daten anbinden
- Daten mit Tableau Formeln modellieren
- Mit interaktivem Dashboarding & Analytics arbeiten
Uhrzeit
(Donnerstag) 11:00 – 12:00
Ort
Online-Seminar
Veranstalter

Informationen zur Veranstaltung
Die Herausforderungen in der Führung im Zeitalter der Digitalisierung werden immer anspruchsvoller und somit die Anforderungen an die Führungspersönlichkeit immer stärker. Wie können
more
Informationen zur Veranstaltung
Die Herausforderungen in der Führung im Zeitalter der Digitalisierung werden immer anspruchsvoller und somit die Anforderungen an die Führungspersönlichkeit immer stärker. Wie können wir als Führungskraft oder Geschäftsführer in der VUCA-Welt unseren eigenen Ansprüchen und denen unserer Mitarbeitenden gerecht werden?
Im Webinar diskutieren wir die Bedeutung von VUCA und deren Konsequenzen für die Führung. Wir setzen uns mit den Kompetenzen auseinander, die uns als Führungskraft stärken und mit denen wir unsere Mitarbeitenden inspirieren.
Was kann uns helfen in Zeiten von Remote Leadership? Hier gehen wir sowohl auf die persönliche Haltung als auch auf praktische Tipps für den Führungsalltag ein.
Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 – 10:45
Ort
Online-Seminar
Veranstalter
Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen www.zd-bb.de
Informationen zur Veranstaltung
Anhand eines Datensatzes werden Ihnen unsere Experten Aileen Schweizer und Julian Pflieger demonstrieren, wie Sie: • Daten prozessieren • Daten konvertieren und modellieren • Daten anreichern
Informationen zur Veranstaltung
Anhand eines Datensatzes werden Ihnen unsere Experten Aileen Schweizer und Julian Pflieger demonstrieren, wie Sie:
• Daten prozessieren
• Daten konvertieren und modellieren
• Daten anreichern
Uhrzeit
(Donnerstag) 11:00 – 12:00
Ort
Online-Seminar
Veranstalter

Informationen zur Veranstaltung
Viele Websites von kleinen Unternehmen, Handwerkern und Selbstständigen werden einmal erstellt und dann nicht mehr weiterentwickelt. Viel Potential bleibt im Laufe der Zeit
more
Informationen zur Veranstaltung
Viele Websites von kleinen Unternehmen, Handwerkern und Selbstständigen werden einmal erstellt und dann nicht mehr weiterentwickelt. Viel Potential bleibt im Laufe der Zeit ungenutzt. Gute Websites sind so konzipiert, dass sie ihr konkretes Ziel nachhaltig erreichen. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Kundenerwartungen erfüllen, sich gut navigieren lassen, selbsterklärend und für verschiedene Endgeräte optimiert sind sowie gut aufgefunden werden. Im Mittelpunkt des Webinars stehen:
- Welche Erwartungen haben Ihre Kunden und Besucher an Ihre Website? Wie ist Ihre Website in die Customer Journey eingebunden?
- Welche Services können Sie mit Ihrer Website bieten?
- Welches Content Management System ist das Richtige? Welche Vorteile hat WordPress?
- Tipps für die praktische Gestaltung eines benutzerfreundlichen Webdesigns, das Besucher zum Ziel führt
- Websites für die mobile Nutzung optimieren
- Besucheranalyse mit Auswertungssoftware (Google Analytics, Matomo etc.)
- Datenübergabe an Facebook und andere Social-Media-Kanäle optimieren
Uhrzeit
(Mittwoch) 13:00 – 16:00
Veranstalter
ZD.BB GmbH www.zd-bb.de

Informationen zur Veranstaltung
Durch die Corona-Kontaktbeschränkungen wird die Zusammenarbeit von Mitarbeitern jenseits ihres betrieblichen Arbeitsplatzes immer wichtiger. Generell sind
more
Informationen zur Veranstaltung
Durch die Corona-Kontaktbeschränkungen wird die Zusammenarbeit von Mitarbeitern jenseits ihres betrieblichen Arbeitsplatzes immer wichtiger. Generell sind Unternehmen heutet gefordert, Arbeitsprozesse nahtlos an beliebigen Orten oder im Homeoffice zu ermöglichen. Hierzu gibt es zahlreiche Kollaborationswerkzeuge. Beispielsweise bietet Microsoft mit Teams, das zur Office 365-Suite gehört, eine umfassende Lösung für die unternehmensinterne und -externe Zusammenarbeit sowie die standortunabhängige Kommunikation.
Nach einer kurzen Einführung vermittelt das Webinar einen Einblick in die wesentlichen Strukturen und Funktionen von Teams. Ausgehend von Beispielen werden im Anschluss daran die Möglichkeiten der internen Zusammenarbeit sowie der Einbindung von Externen beleuchtet. Sollte genügend Zeit bestehen, können zusätzlich noch einige interessante Erweiterungen, die über die bekannten Standardfunktionen von Teams hinausgehen, vorgestellt werden.
Das Webinar wird gemeinsam mit dem Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen veranstaltet.
Uhrzeit
(Donnerstag) 10:00 – 10:45
Ort
Online-Seminar
Veranstalter
Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen / Softwarezentrum Böblingen / Sindelfingen e.V.

Informationen zur Veranstaltung
In Zeiten von Social Distancing sind Soziale Medien wichtiger denn je. Viele kleine Unternehmen und Betriebe, die bislang Soziale Netzwerke kaum genutzt haben,
more
Informationen zur Veranstaltung
In Zeiten von Social Distancing sind Soziale Medien wichtiger denn je. Viele kleine Unternehmen und Betriebe, die bislang Soziale Netzwerke kaum genutzt haben, entdecken diese für sich und möchten sie zur Kommunikation mit ihren Kunden nutzen. Im Rahmen des Webinars erfahren Sie, wie man in das Social Media Marketing einsteigt, welche Strategien aktuell funktionieren und worauf man besser verzichten sollte. Im Mittelpunkt stehen folgende Inhalte:
- Aktuelle Entwicklung in den Sozialen Netzwerken: Wie können Unternehmen mit der aktuellen Situation am besten umgehen? Welche Social Media Strategien ist erfolgreich?
- Instrumente und Einsatzmöglichkeiten von Social Media. Welche Social Media-Kanäle sind am relevantesten?
- Welche Kommunikations- und Werbeformate funktionieren jetzt am besten?
- Anpassung der Kommunikation, Performance- und Brand-Marketing
- Worauf Unternehmen am besten verzichten sollten
- Das optimale Zusammenspiel zwischen Website und Social-Media
- Zusatzsoftware nutzen, um den Pflegeaufwand für Social-Media zu minimieren
Uhrzeit
(Mittwoch) 13:00 – 16:00
Veranstalter
ZD.BB GmbH www.zd-bb.de
Juni 2020
Informationen zur Veranstaltung
Die ursprünglich als Konferenz am HHZ geplante Veranstaltungen findet nun online via Facebook Live statt. Die Digitalisierung hat in unserem Alltag längst Einzug gehalten und ist durch die Corona Pandemie noch
more
Informationen zur Veranstaltung
Die ursprünglich als Konferenz am HHZ geplante Veranstaltungen findet nun online via Facebook Live statt.
Die Digitalisierung hat in unserem Alltag längst Einzug gehalten und ist durch die Corona Pandemie noch präsenter als zuvor – welche Auswirkungen hat die Krise während der Pandemie auf die Industrie? Wie wirkt sich die digitale Transformation auf Global Player, den Mittelstand und die Startups aus? War Corona ein Beschleuniger der Digitalisierung in der Industrie oder haben wir auch hier massive Einbrüche hinnehmen müssen in der Forschung und Entwicklung und in der Transformation der Digitalisierung? Welche Unterstützung kann die Politik geben?
Sie können sich über den folgenden Link zur Veranstaltung anmelden.
https://www.kas.de/de/web/bw/veranstaltungen/detail/-/content/die-krise-als-chance-1
Über einen spannenden Austausch und interessante Beiträge freuen wir uns.
Uhrzeit
(Montag) 15:00 – 16:00
Ort
Facebook Live

Informationen zur Veranstaltung
Was tun Sie, wenn Ihr Servicepersonal wie bei der Corona-Pandemie nur eingeschränkt Ihre Kunden besuchen kann?
more
Informationen zur Veranstaltung
Was tun Sie, wenn Ihr Servicepersonal wie bei der Corona-Pandemie nur eingeschränkt Ihre Kunden besuchen kann? Wenn Sie wichtige Dokumente oder Anleitungen bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten nicht bei sich haben? Ihr Fachexperte oder Techniker nicht vor Ort im Betrieb oder auf der Baustelle sein kann?
Durch einen digitalen Support mit innovativen Software-Lösungen können Arbeitsprozesse völlig neu gedacht und optimiert werden. So lassen sich Service-, Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten über Distanzen hinweg steuern und protokollieren. An konkreten Praxisbeispielen werden im Webinar digitale Lösungsansätze erläutert, um die Produktivität zu steigern sowie Zeit und Reisekosten zu sparen. Vorgestellt werden die heutigen Möglichkeiten einer Live Audio- und Video-Unterstützung zum Informationsaustausch. Mevluet Budak, Managing Consultant der GADV Softwarelösungen aus Böblingen, demonstriert den einfachen Einstieg in die Digitalisierung mit einem branchenunabhängigem Starterpakt für Remote Support. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt des Webinars:
- Wie verändert sich die Arbeit mit intelligenter Assistenz?
- Für wen eignen sich Softwarelösungen für Service- und Wartungsarbeiten?
- Welche neuen Serviceangebote und Geschäftsmodelle ergeben sich durch einen digitalen Support?
Das Webinar wird gemeinsam mit dem Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen veranstaltet.
Uhrzeit
(Mittwoch) 16:00 – 16:45
Veranstalter
Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen / Softwarezentrum Böblingen / Sindelfingen e.V.
Informationen zur Veranstaltung
In dieser Session vermittelt Ihnen das Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen einen ersten Einblick in die bewährten Innovationsmethoden des Design Thinking und der Business Model Generation. Sie erfahren, wie Sie sich
Informationen zur Veranstaltung
In dieser Session vermittelt Ihnen das Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen einen ersten Einblick in die bewährten Innovationsmethoden des Design Thinking und der Business Model Generation. Sie erfahren, wie Sie sich auf Ihren Wertbeitrag für Ihre Kunden konzentrieren und Ihr digitales Geschäftsmodell entwickeln können. Falls Sie anschließend an Ihren Ideen weiterarbeiten möchten, bietet Ihnen das ZD.BB die Möglichkeit, einen individuellen, virtuellen Workshoptermin zu vereinbaren.
Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen (ZD.BB)
Uhrzeit
(Freitag) 9:30 – 11:00
Ort
Online-Workshop
Veranstalter
Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen www.zd-bb.de
Informationen zur Veranstaltung
Die Corona-Pandemie bestimmt momentan nicht nur das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben. Sie stellt das Berufsbildungssystem und somit auch die Ausbildung in vielen Unternehmen vor große Herausforderungen. In zahlreichen Betrieben ruht
more
Informationen zur Veranstaltung
Die Corona-Pandemie bestimmt momentan nicht nur das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben. Sie stellt das Berufsbildungssystem und somit auch die Ausbildung in vielen Unternehmen vor große Herausforderungen. In zahlreichen Betrieben ruht momentan die Arbeit und damit auch die Ausbildung. Seit dem 4. Mai 2020 dürfen Berufsschulen schrittweise ihren Präsenzunterricht wieder durchführen.
- Wie können Betriebe das Lernen der Auszubildenden während der Corona-Krise unterstützen?
- Welche digitalen Lernangebote können genutzt werden?
- Wie finde ich das passende Lernmedium für meine Auszubildenden?
Uhrzeit
(Freitag) 9:30 – 10:00
Ort
Online-Seminar
Veranstalter
Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen www.zd-bb.de

Informationen zur Veranstaltung
Die Corona-Krise hat der Videokonferenz-App Zoom viele neue Nutzer gebracht – doch es gibt Kritik am
more
Informationen zur Veranstaltung
Die Corona-Krise hat der Videokonferenz-App Zoom viele neue Nutzer gebracht – doch es gibt Kritik am Datenschutz. Ist diese Kritik berechtigt? Wie kann ich Zoom in meinen Online-Konferenzen datenschutz-konform einsetzen? Im Gespräch mit dem Datenschutz-Experten Markus Geiger, MaGe Solutions GmbH aus Renningen, werden wir dies klären und auf folgende Aspekte eingehen:
- Welche Daten werden an Zoom übermittelt?
- Wie informiere ich ggf. meine Kunden über die Datenverarbeitung?
- Kann ich mit Zoom einen Auftragsverarbeitungsvertrag schließen?
- Was muss ich in meine Datenschutzerklärung schreiben?
- Speichert Zoom Daten und wenn ja welche?
- Welche Sicherheitseinstellungen kann ich bei Zoom vornehmen?
Das Webinar wird gemeinsam mit dem Coworking Space Herrenberg veranstaltet.
Uhrzeit
(Mittwoch) 15:00 – 15:45
Ort
Online-Seminar
Veranstalter
ZD.BB GmbH www.zd-bb.de

Informationen zur Veranstaltung
Das Webinar richtet sich an kleine Unternehmen, die sich noch nicht intensiv mit dem Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) beschäftigt haben, aber darauf brennen, Themen
more
Informationen zur Veranstaltung
Das Webinar richtet sich an kleine Unternehmen, die sich noch nicht intensiv mit dem Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) beschäftigt haben, aber darauf brennen, Themen wie Onpage-Optimierung, Keyword-Recherche, Textoptimierung und Meta-Daten tiefer zu durchdringen. Zentrale Themen sind:
- Wie Google arbeitet: Wie komme ich auf Platz 1 der Suchergebnisse?
- Aus Besuchern neue Kunden machen: Welche Möglichkeiten bietet mir SEO hierbei?
- Dienste und Produkte lokal anbieten: Was kann ich tun, um in meiner Region besser auffindbar zu sein?
- Die mobile Website als Schlüsselfaktor für eine bessere Suchmaschinenplatzierung
- Praktische Tipps: Umgang mit Keywords: Welche Begriffe sind für meine Seite sinnvoll? Wie schreibe ich Texte so, dass Suchmaschinen sie verstehen? Was sind Title und Description? Wie erreiche ich, dass Suchmaschinen auch Bilder berücksichtigen? Wie sieht eine optimale interne Verlinkung aus?
- Zusatzinfos im Suchergebnis anzeigen: Firmeninfos, Bewertungen, Videovorschauen
- Zentrale Funktionen der Google Tools (Google Analytics, Google My Business, Adwords, Webmaster Tools) für die Steuerung von Websites
Uhrzeit
(Montag) 13:00 – 16:00
Veranstalter
ZD.BB GmbH www.zd-bb.de

Informationen zur Veranstaltung
In offenen Weiterbildungsworkshops werden die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation anhand eines fiktiven Unternehmens thematisiert und konkrete Vorgehensweisen zur systematischen Entwicklung von Ideen bis hin zu neuen digitalen Geschäftsmodellen
more
Informationen zur Veranstaltung
In offenen Weiterbildungsworkshops werden die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation anhand eines fiktiven Unternehmens thematisiert und konkrete Vorgehensweisen zur systematischen Entwicklung von Ideen bis hin zu neuen digitalen Geschäftsmodellen geschult.
Angewandt und gelehrt wird ein Methodenbaukasten, der im Rahmen eines geförderten EU-Projektes gemeinsam mit einem internationalen Team aus Forschungs- und Businesspartnern entwickelt wurde. Sie lernen unter Anderem die Ausgangssituation des Unternehmens gezielt zu analysieren, dessen Kunden und deren Bedarfe besser zu verstehen und daraufhin kundenorientierte Ideen zu entwickeln und zu testen.
Die eintägigen Weiterbildungsworkshops stellen den perfekten Einstieg in die Innovationsworkshops dar, bei denen wir Ihre Herausforderungen betrachten und Ihren Ideen einen Raum geben.
Weitere Informationen zum Workshop-Konzept finden Sie hier.
Uhrzeit
(Montag) 9:00 – 17:00
Veranstalter
Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen www.zd-bb.de

Informationen zur Veranstaltung
Steaming und Podcasting erleben durch Corona-Kontaktverbote einen Boom und sind ein beliebtes PR- und Marketinginstrument. Gerade auch kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe können mit
more
Informationen zur Veranstaltung
Steaming und Podcasting erleben durch Corona-Kontaktverbote einen Boom und sind ein beliebtes PR- und Marketinginstrument. Gerade auch kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe können mit überschaubarem Aufwand, Inhalte produzieren und auf Plattformen wie YouTube bereitstellen. Benötigt wird kein High-End-Studio oder Profisprecher– viele Streams und Podcasts leben von ihrer leichten „Unperfektion“. Die Teilnehmenden erhalten einen umfangreichen Überblick über den Themenbereich und erfahren, wie sie mit eigenen Projekten loslegen können.
- Streams & Podcasts in Marketing und PR
- Selber machen oder extern vergeben?
- Formate und Inhalte: Was macht Streams & Podcasts interessant?
- Benötigte Technik und Ausstattung: Filmen, Licht, Sprechen, Akustik
- Video- und Audioformate
- (Kostengünstige) Software zur Bearbeitung von Ton und Bild
- Einbindung in das eigene Web-Angebot und auf Plattformen
- Tipps für die Präsentation
- Kostenpflichtige Inhalte anbieten und digital verkaufen
Uhrzeit
(Mittwoch) 13:00 – 16:00
Veranstalter
ZD.BB GmbH www.zd-bb.de
Informationen zur Veranstaltung
In diesem Webinar werden sich erfolgreiche Gründer aus dem Kreis Böblingen vorstellen. In jeweils 5 Minuten stellen Sie Ihre Gründungsidee und Ihre Zielgruppen vor. Sie beschreiben welchen Nutzen Sie Ihren
Informationen zur Veranstaltung
In diesem Webinar werden sich erfolgreiche Gründer aus dem Kreis Böblingen vorstellen. In jeweils 5 Minuten stellen Sie Ihre Gründungsidee und Ihre Zielgruppen vor. Sie beschreiben welchen Nutzen Sie Ihren Kunden bieten und stehen für erste Fragen kurz zur Verfügung. Das Webinar wendet sich sowohl an Gründer, die andere Gründer kennen lernen wollen, als auch an etablierte Unternehmen, die nach innovativen Ideen und möglichen Partnern außerhalb ihres Unternehmens suchen.
Uhrzeit
(Dienstag) 19:00 – 20:00
Ort
Online vhs – Volkshochschule Böblingen-Sindelfingen e.V.
Veranstalter
5 Gründer/Startups aus dem Kreis Böblingen In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises und den Senioren der Wirtschaft
Mai 2020
Informationen zur Veranstaltung
Mithilfe maßgeschneiderter Trainings in Excel, KNIME + PowerBI und RPA zeigen Ihnen unsere Experten der STAR Cooperation, Kooperationspartner des ZD.BB, in einer kostenlosen Webinar-Reihe, wie Sie relevante Informationen effizient aufbereiten
more
Informationen zur Veranstaltung
Mithilfe maßgeschneiderter Trainings in Excel, KNIME + PowerBI und RPA zeigen Ihnen unsere Experten der STAR Cooperation, Kooperationspartner des ZD.BB, in einer kostenlosen Webinar-Reihe, wie Sie relevante Informationen effizient aufbereiten und zielgerichtet visualisieren. Nur wer seine eigenen Daten kennt, kann die richtigen Entscheidungen treffen. 🚀

Ein Webinar mit Tipps und Tricks zur Optimierung und Automatisierung im Pricing durch Analysen mit KNIME. Nutzen Sie die Möglichkeit für sich Ideen zur Weiterentwicklung zu erhalten und bringen Sie gerne Ihre Fragen ein.
Uhrzeit
(Freitag) 11:00 – 12:00
Ort
Online-Workshop
Veranstalter

Informationen zur Veranstaltung
Der Coronavirus zwingt viele Unternehmen zu drastischen Maßnahmen – auch bei der Organisation der Arbeit.
more
Informationen zur Veranstaltung
Der Coronavirus zwingt viele Unternehmen zu drastischen Maßnahmen – auch bei der Organisation der Arbeit. Mitarbeiter arbeiten plötzlich von Zuhause aus. Für viele ist nicht nur die Infrastruktur eine Herausforderung, sondern auch die Gestaltung der Arbeitsprozesse und des Arbeitsalltags. Bei der levigo Unternehmensgruppe sind 80 Mitarbeiter aufgrund von COVID-19 von heute auf morgen ins Homeoffice gewechselt. Im Rahmen eines Praxisberichts werden die Erfahrungen von levigo und die Auswirkungen auf die Arbeitsplatzstrategie, die Zusammenarbeit und Kommunikation vorgestellt. Erläutert wird, mit welchen digitalen Lösungen die Arbeit effektiv unterstützt werden kann.
Das Webinar wird gemeinsam mit dem Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen veranstaltet.
Uhrzeit
(Freitag) 10:00 – 10:45
Veranstalter
Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen / Softwarezentrum Böblingen / Sindelfingen e.V.

Informationen zur Veranstaltung
Die Corona-Pandemie bestimmt momentan nicht nur das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben. Sie stellt das Berufsbildungssystem und
more
Informationen zur Veranstaltung
Die Corona-Pandemie bestimmt momentan nicht nur das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben. Sie stellt das Berufsbildungssystem und somit auch die Ausbildung in vielen Unternehmen vor große Herausforderungen. In zahlreichen Betrieben ruht momentan die Arbeit und damit auch die Ausbildung. Ab dem 4. Mai 2020 dürfen Berufsschulen schrittweise ihren Präsenzunterricht wieder durchführen.
- Wie können Betriebe das Lernen der Auszubildenden während der Corona-Krise unterstützen?
- Welche digitalen Lernangebote können genutzt werden?
- Wie finde ich das passende Lernmedium für meine Auszubildenden?
Das Webinar wird gemeinsam mit dem JOBSTARTER plus-Projekt DigiStart.PRO – Ausbilden für Wirtschaft 4.0 veranstaltet.
Uhrzeit
(Donnerstag) 10:00 – 10:45
Veranstalter
ZD.BB / DigiStartPro
Informationen zur Veranstaltung
Wie können Gründer ihr Marketing effizient, nachhaltig und zielgruppengerecht gestalten? Wie entwickeln sie eine systematische Marketingstrategie, führen diese durch und konsequent weiter. Das Ziel: potenzielle Käufer mit einem wirtschaftlich sinnvollen
more
Informationen zur Veranstaltung
Wie können Gründer ihr Marketing effizient, nachhaltig und zielgruppengerecht gestalten? Wie entwickeln sie eine systematische Marketingstrategie, führen diese durch und konsequent weiter. Das Ziel: potenzielle Käufer mit einem wirtschaftlich sinnvollen Plan und vernünftigem Mitteleinsatz erreichen. Was ist das Angebot, wer soll es kaufen, welche Erwartungen hat die Zielgruppe faktisch und emotional, welchen Nutzen bieten wir ihr, wer ist die Konkurrenz und welchen Nutzen bietet sie, wie können wir uns von der Konkurrenz unterscheiden. Wo hält sich die Zielgruppe auf und welche Informationen sucht sie, wo müssen wir und aufhalten und welche Information müssen wir dort bieten.
Uhrzeit
(Dienstag) 19:00 – 20:00
Ort
Online vhs – Volkshochschule Böblingen-Sindelfingen e.V.
Veranstalter
Erwin Tilemann und Wolfgang Vogt, Senioren der Wirtschaft In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises und den Senioren der Wirtschaft

Informationen zur Veranstaltung
Mit dem Digitalfrühstück bietet das ZD.BB speziell kleinen und mittleren Unternehmen eine neue Informations- und Vernetzungsplattform, um selbst digitale Geschäftsideen und Projektvorhaben zu entwickeln und sich mit Anderen auszutauschen. Lassen
Informationen zur Veranstaltung
Mit dem Digitalfrühstück bietet das ZD.BB speziell kleinen und mittleren Unternehmen eine neue Informations- und Vernetzungsplattform, um selbst digitale Geschäftsideen und Projektvorhaben zu entwickeln und sich mit Anderen auszutauschen. Lassen Sie sich durch Impulsvorträge inspirieren und vernetzen Sie sich mit Unternehmen der Region.
Uhrzeit
(Dienstag) 8:30 – 10:30
Veranstalter
Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen www.zd-bb.de
Informationen zur Veranstaltung
Für (fast) jede Phase einer Unternehmensgründung gibt es die Möglichkeit, öffentliche Förderung in Anspruch zu nehmen. Im Rahmen des Webinars erhalten Sie einen Überblick in die generellen Instrumente öffentlicher Förderung und
Informationen zur Veranstaltung
Für (fast) jede Phase einer Unternehmensgründung gibt es die Möglichkeit, öffentliche Förderung in Anspruch zu nehmen.
Im Rahmen des Webinars erhalten Sie einen Überblick in die generellen Instrumente öffentlicher Förderung und lernen die häufig eingesetzten Programme kennen.
Aufgrund der Vielfalt der Förderinstitutionen, den unterschiedlichen Programmen und Förderzielen sowie der jeweils zu
beachtenden Förderrichtlinien bedarf die Konkretisierung allerdings regelmäßig einer individuellen Beratung.
Uhrzeit
(Dienstag) 19:00 – 20:00
Ort
Online vhs – Volkshochschule Böblingen-Sindelfingen e.V.
Veranstalter
Thomas Römer, Senioren der Wirtschaft In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises und den Senioren der Wirtschaft
Informationen zur Veranstaltung
Mithilfe maßgeschneiderter Trainings in Excel, KNIME + PowerBI und RPA zeigen Ihnen unsere Experten der STAR Cooperation, Kooperationspartner des ZD.BB, in einer kostenlosen Webinar-Reihe, wie Sie relevante Informationen effizient aufbereiten
more
Informationen zur Veranstaltung
Mithilfe maßgeschneiderter Trainings in Excel, KNIME + PowerBI und RPA zeigen Ihnen unsere Experten der STAR Cooperation, Kooperationspartner des ZD.BB, in einer kostenlosen Webinar-Reihe, wie Sie relevante Informationen effizient aufbereiten und zielgerichtet visualisieren. Nur wer seine eigenen Daten kennt, kann die richtigen Entscheidungen treffen. 🚀

Bei dem Webinar erläutern wir Ihnen was Robotic Process Automation (RPA) ist, Welche Möglichkeiten bietet RPA bei der Umsetzung: RPA-Software (UiPath) vs. Skriptbasiert. Im Anschluss daran werden Praxisbeispiele aus Use Cases vorgestellt.
Uhrzeit
(Dienstag) 11:00 – 12:00
Ort
Online-Seminar
Veranstalter
Uhrzeit
(Dienstag) 6:01 – 6:01
Ort
Online-Seminar
Veranstalter
nuspirit GmbHCoworking Space Herrenberg Amselweg 1, 71083 Herrenberg
Informationen zur Veranstaltung
Mithilfe maßgeschneiderter Trainings in Excel, KNIME + PowerBI und RPA zeigen Ihnen unsere Experten der STAR Cooperation, Kooperationspartner des ZD.BB, in einer kostenlosen Webinar-Reihe, wie Sie relevante Informationen effizient aufbereiten
more
Informationen zur Veranstaltung
Mithilfe maßgeschneiderter Trainings in Excel, KNIME + PowerBI und RPA zeigen Ihnen unsere Experten der STAR Cooperation, Kooperationspartner des ZD.BB, in einer kostenlosen Webinar-Reihe, wie Sie relevante Informationen effizient aufbereiten und zielgerichtet visualisieren. Nur wer seine eigenen Daten kennt, kann die richtigen Entscheidungen treffen. 🚀

Wie nutze ich Power BI sinnvoll und woher bekomme ich meine Informationen?
Bei dem Webinar “KNIME+Power BI” erläutern wir die Grundlagen (Arbeiten mit Daten), die Datenaufbereitung mit KNIME sowie das Dashboarding mit Power BI
Uhrzeit
(Freitag) 11:00 – 12:00
Ort
Online-Seminar
Veranstalter

Informationen zur Veranstaltung
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, auch in Zeiten ohne direkten persönlichen Kundenkontakt ihre Dienstleistungen zu erbringen. Dies erfordert häufig ein rasches Umdenken
more
Informationen zur Veranstaltung
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, auch in Zeiten ohne direkten persönlichen Kundenkontakt ihre Dienstleistungen zu erbringen. Dies erfordert häufig ein rasches Umdenken und den Aufbau neuer digitaler Geschäfte. Wie können sich aber Unternehmen auf ihren Wertbeitrag konzentrieren und neue Angebote entwickeln? Die bewährten Methoden des Design Thinking und der Business Model Generation können hierbei sehr hilfreich und ein guter Ausgangspunkt sein.
Uhrzeit
(Donnerstag) 13:00 – 16:00
Ort
Online-Workshop
Veranstalter
ZD.BB GmbH www.zd-bb.de
Informationen zur Veranstaltung
Die Geschäftsidee steht und ist überzeugend. Wenn das „eigene Kleingeld“ nicht reicht, ist eine Finanzierung notwendig. Dabei stellen sich folgende Fragen: – Wie strukturiere ich eine Finanzierung? – Woher kommt das Geld und
Informationen zur Veranstaltung
Die Geschäftsidee steht und ist überzeugend. Wenn das „eigene Kleingeld“ nicht reicht, ist eine Finanzierung notwendig.
Dabei stellen sich folgende Fragen:
– Wie strukturiere ich eine Finanzierung?
– Woher kommt das Geld und auf was muss ich dabei achten?
– Welche staatlichen/(öffentlichen Fördermittel kommen in Frage?
– Wieso sind Finanzierungsgespräche vermeintlich schwierig?
– „Wie tickt der Banker“ und wie kann ich dies bei der Vorbereitung berücksichtigen?
Das Webinar soll dazu beitragen, dass die Finanzierungsgespräche gut vorbereitet und stressfrei ablaufen.
Uhrzeit
(Dienstag) 19:00 – 20:00
Ort
Online vhs – Volkshochschule Böblingen-Sindelfingen e.V.
Veranstalter
Thomas Römer, Senioren der Wirtschaft In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises und den Senioren der Wirtschaft
Informationen zur Veranstaltung
Mithilfe maßgeschneiderter Trainings in Excel, KNIME + PowerBI und RPA zeigen Ihnen unsere Experten der STAR Cooperation, Kooperationspartner des ZD.BB, in einer kostenlosen Webinar-Reihe, wie Sie relevante Informationen effizient aufbereiten
more
Informationen zur Veranstaltung
Mithilfe maßgeschneiderter Trainings in Excel, KNIME + PowerBI und RPA zeigen Ihnen unsere Experten der STAR Cooperation, Kooperationspartner des ZD.BB, in einer kostenlosen Webinar-Reihe, wie Sie relevante Informationen effizient aufbereiten und zielgerichtet visualisieren. Nur wer seine eigenen Daten kennt, kann die richtigen Entscheidungen treffen. 🚀

Bei diesem Webinar erläutern wir Ihnen die Basics von Excel, die Datenaufbereitung in Excel, die Datenanalyse mit Pivottabellen sowie Dashboards und das Reporting mit Excel.
Uhrzeit
(Freitag) 11:00 – 12:00
Ort
Online-Seminar
Veranstalter
Informationen zur Veranstaltung
Wie gelingt es, eine Geschäftsidee in Zahlen zu fassen? Wie kann man zukünftige Umsätze, Investitionen und Kosten realistisch einschätzen? Kann man überhaupt „richtig“ planen oder ist es vielleicht doch nur
more
Informationen zur Veranstaltung
Wie gelingt es, eine Geschäftsidee in Zahlen zu fassen? Wie kann man zukünftige Umsätze, Investitionen und Kosten realistisch einschätzen? Kann man überhaupt „richtig“ planen oder ist es vielleicht doch nur der Blick in die Glaskugel? Wie ist das mit der Rentabilität und der Liquidität? Wie kann man aus dem Zahlenmodell frühzeitig Chancen und vor allem auch Risiken für sein Startup erkennen?
Das Seminar gibt Antworten auf diese Fragen. An Hand eines leicht verständlichen Finanzplanungstools lernen die Teilnehmer, ihre Planung für Umsatz, Investitionen und Kosten zu erstellen und die Auswertungen zu Rentabilität, Liquidität und zum Finanzbedarf zu bewerten.
Zum guten Verständnis des Seminars sind Excel-Grundkenntnisse von Vorteil.
Uhrzeit
(Dienstag) 19:00 – 20:00
Ort
Online vhs – Volkshochschule Böblingen-Sindelfingen e.V.
Veranstalter
Lothar Schubert, Senioren der Wirtschaft In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises und den Senioren der Wirtschaft.
April 2020
Informationen zur Veranstaltung
Der Business Model Canvas wurde ursprünglich für Gründer entwickelt, es unterstützt aber auch Unternehmer, die ihre aktuelle Ausrichtung hinterfragen wollen. Es verschafft einen Überblick über die wichtigsten Schlüsselfaktoren des Geschäftsmodells
more
Informationen zur Veranstaltung
Der Business Model Canvas wurde ursprünglich für Gründer entwickelt, es unterstützt aber auch Unternehmer, die ihre aktuelle Ausrichtung hinterfragen wollen. Es verschafft einen Überblick über die wichtigsten Schlüsselfaktoren des Geschäftsmodells und stellt diese übersichtlich und in ihren Zusammenhängen dar.
Fokus sind die Zielgruppen (Kundensegmente) und der Nutzen, der ihnen mit dem Geschäftsmodell geboten wird. Dazu kommt, wie die Beziehung mit den Kunden aufgebaut und erhalten wird und die Kanäle über die das Angebot/die Leistung/das Produkt vermarktet wird. Daraus ergibt sich die Preisstellung und der Umsatz, der generiert werden kann. Andererseits sind die notwendigen Ressourcen, die wesentlichen Aktivitäten und Partner zu betrachten, die bis zur Bereitstellung beim Kunden benötigt werden. Damit wird klar, welche Kosten im Geschäftssystem entstehen und welche Kapazitäten erforderlich sind.
Uhrzeit
(Dienstag) 19:00 – 20:00
Ort
Online vhs – Volkshochschule Böblingen-Sindelfingen e.V.
Veranstalter
Wolfgang Vogt, Senioren der Wirtschaft In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises und den Senioren der Wirtschaft.

Informationen zur Veranstaltung
In offenen Weiterbildungsworkshops werden die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation anhand eines fiktiven Unternehmens thematisiert und konkrete Vorgehensweisen zur systematischen Entwicklung von Ideen bis hin zu neuen digitalen Geschäftsmodellen
more
Informationen zur Veranstaltung
In offenen Weiterbildungsworkshops werden die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation anhand eines fiktiven Unternehmens thematisiert und konkrete Vorgehensweisen zur systematischen Entwicklung von Ideen bis hin zu neuen digitalen Geschäftsmodellen geschult.
Angewandt und gelehrt wird ein Methodenbaukasten, der im Rahmen eines geförderten EU-Projektes gemeinsam mit einem internationalen Team aus Forschungs- und Businesspartnern entwickelt wurde. Sie lernen unter Anderem die Ausgangssituation des Unternehmens gezielt zu analysieren, dessen Kunden und deren Bedarfe besser zu verstehen und daraufhin kundenorientierte Ideen zu entwickeln und zu testen.
Die eintägigen Weiterbildungsworkshops stellen den perfekten Einstieg in die Innovationsworkshops dar, bei denen wir Ihre Herausforderungen betrachten und Ihren Ideen einen Raum geben.
Weitere Informationen zum Workshop-Konzept finden Sie hier.
Uhrzeit
(Dienstag) 9:00 – 17:00
Veranstalter
Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen www.zd-bb.de
Informationen zur Veranstaltung
Du überlegst, ob du gründen sollst oder bist entschlossen zu gründen. Viele Gedanken gehen durch Deinen Kopf und Du weißt nicht, wo Du anfangen sollst, was Du als erstes machen
more
Informationen zur Veranstaltung
Du überlegst, ob du gründen sollst oder bist entschlossen zu gründen. Viele Gedanken gehen durch Deinen Kopf und Du weißt nicht, wo Du anfangen sollst, was Du als erstes machen sollst und was warten kann. Hier bekommst Du einen Überblick über die verschiedenen Schritte die Du gehen kannst und lernst, wo Du Informationen findest und wer Dir wo für die Fragen zur Verfügung steht, die Dich gerade umtreiben. Wenn Du schon etwas weiter bist, erfährst Du wo es Vorträge gibt und wer Dich wo bei welchen Themen beraten kann. Wenn Du Dich mit anderen Gründern oder erfahrenen Unternehmern und Beratern austauschen willst findest Du hier Anregungen.
Dr.Sascha Meßmer, Wirtschaftsförderer Landkreis Böblingen
Wolfgang Vogt, Senioren der Wirtschaft
In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises und den Senioren der Wirtschaft.
Uhrzeit
(Dienstag) 19:00 – 20:00
Ort
Online vhs – Volkshochschule Böblingen-Sindelfingen e.V.
Veranstalter
Eine Kooperationsveranstaltung der Wirtschaftsförderung des Landkreises und den Senioren der Wirtschaft
März 2020

Informationen zur Veranstaltung
Der Einfluss der Digitalisierung im Handwerk nimmt rasant zu und verändert dieses nachhaltig. Produkte und Dienstleistungen müssen für die digitalen Gewohnheiten und Wünsche von morgen weiterentwickelt werden – dies betrifft
more
Informationen zur Veranstaltung
Der Einfluss der Digitalisierung im Handwerk nimmt rasant zu und verändert dieses nachhaltig. Produkte und Dienstleistungen müssen für die digitalen Gewohnheiten und Wünsche von morgen weiterentwickelt werden – dies betrifft Kunden wie auch Mitarbeiter. Auch das Bäckereihandwerk ist hier im Wandel. Wie eine Verknüpfung von Digitalisierung und traditioneller Handwerkskunst funktionieren kann, erzählt Jochen Baier vom Bäcker Baier in Herrenberg am 31. März 2020 bei unserem ZD.BB Digitalfrühstück. Mit einer Kombination aus Bioqualität beim Brot und Brötchen mit dem Einsatz von modernster Technik in seinem Unternehmen sieht er sich gut gerüstet für die Zukunft. Sein Ziel ist es die Digitalisierung, da zu nutzen, wo sie hilft das traditionelle Handwerk zu erhalten. Dies betrifft den Außenauftritt des Unternehmens, wie die internen Produktionsprozesse bis hin zum Kontakt mit den Kunden. Die Digitalisierung verändert jedoch auch die Arbeitsplätze, die Attraktivität als Arbeitgeber wird seiner Meinung nach erhöht. Eine ausführliche Beschreibung der Digitalisierungsgeschichte beim Bäcker Baier finden Sie in unseren Erfolgsgeschichten. Über seine persönlichen Erfahrungen auf dem Digitalisierungsweg und welche Tipps er für Unternehmer auf Lager hat, berichtet er am 31. März 2020.
Uhrzeit
(Dienstag) 8:30 – 10:30
Veranstalter
Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen www.zd-bb.de

Informationen zur Veranstaltung
Wie kann die Digitalisierung das Handwerk unterstützen? Welche Vorteile bringt diese dem Unternehmer, seinen Mitarbeitern und seinen Kunden? Was benötigt ein Betrieb um wirtschaftlich zu arbeiten? Und besonders wichtig: wie
more
Informationen zur Veranstaltung
Wie kann die Digitalisierung das Handwerk unterstützen? Welche Vorteile bringt diese dem Unternehmer, seinen Mitarbeitern und seinen Kunden? Was benötigt ein Betrieb um wirtschaftlich zu arbeiten? Und besonders wichtig: wie digital ist das Handwerk heute bereits unterwegs?
In unserem ZD.BB – Weiterbildungsworkshop speziell für Handwerkerbetriebe am 26.März 2020 untersuchen wir die Rahmenbedingungen, denen sich die Unternehmen heute stellen müssen. Dabei setzen wir uns die „Kundenbrille“ auf, um deren Anforderungen an das tägliche Handwerkergeschäft herauszuarbeiten, um anschließend Digitalisierungspotentiale aufzudecken. Dabei steht nicht eine Digitalisierung um jeden Preis im Fokus, sondern der zielgerichtete, nutzenstiftende Einsatz von Informationstechnologien. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen, schauen wir uns im zweiten Teil des Workshops beispielhaft die Handwerker-App „DigiWerker“ an. Was für Anforderungen haben Handwerker an solch eine Unterstützung? Was ist sinnvoll, was fehlt? Wie sieht die Traum-Handwerker-App aus?
Analysieren und entwickeln Sie mit klar strukturierten Methoden, wie Ihr Geschäftsumfeld zurzeit aussieht und wohin es sich entwickelt. Decken Sie Digitalisierungsmöglichkeiten auf und bringen Sie Ihre Erfahrungen und Anforderung an eine Handwerker-App mit ein.
Weitere Informationen zum Workshop-Konzept finden Sie hier.
Uhrzeit
(Donnerstag) 14:00 – 18:00
Veranstalter
Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen www.zd-bb.de
Uhrzeit
(Dienstag) 8:30 – 11:00
Ort
Coworking Space Herrenberg
Amselweg 1, 71083 Herrenberg
Informationen zur Veranstaltung
start.me.up ist DIE Veranstaltung für alle die gründen wollen, gerade in der Gründungsphase sind oder diese bereits hinter sich haben. Veranstaltet wird das Event am 13. März 2020 im Sparkassenforum
more
Informationen zur Veranstaltung
start.me.up ist DIE Veranstaltung für alle die gründen wollen, gerade in der Gründungsphase sind oder diese bereits hinter sich haben. Veranstaltet wird das Event am 13. März 2020 im Sparkassenforum der Kreissparkasse Böblingen, Filiale Bahnhofstraße von den Wirtschaftsförderern im Kreis Böblingen, gemeinsam mit den Senioren der Wirtschaft e.V., der IHK Bezirkskammer Böblingen und des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg mit seiner Landeskampagne Start-up BW.
Das Rahmenprogramm bietet neben Gründerstories in Form von Interviews mit echten Unternehmern und Unternehmerinnen, den Start-up BW Elevator Pitch Regional Cup Böblingen. – Auch Du kannst die Gelegenheit nutzen, Dich und Deine Idee hier in drei Minuten vorzustellen und mit etwas Glück Startgeld für Dein Unternehmen zu gewinnen!
In den Pausen hast Du ausreichend Zeit zum ungezwungenen Netzwerken: Im lockeren Austausch erhältst Du hilfreiche Informationen von den anwesenden Experten und nützliche Insider-Tipps von Gleichgesinnten.
LASS DICH BEGEISTERN UND INSPIRIEREN!
Uhrzeit
(Freitag) 13:30 – 19:00
Ort
Sparkassenforum Böblingen
Wolfgang-Brumme-Allee 1, 71032 Böblingen

Informationen zur Veranstaltung
In offenen Weiterbildungsworkshops werden die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation anhand eines fiktiven Unternehmens thematisiert und konkrete Vorgehensweisen zur systematischen Entwicklung von Ideen bis hin zu neuen digitalen Geschäftsmodellen
more
Informationen zur Veranstaltung
In offenen Weiterbildungsworkshops werden die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation anhand eines fiktiven Unternehmens thematisiert und konkrete Vorgehensweisen zur systematischen Entwicklung von Ideen bis hin zu neuen digitalen Geschäftsmodellen geschult.
Angewandt und gelehrt wird ein Methodenbaukasten, der im Rahmen eines geförderten EU-Projektes gemeinsam mit einem internationalen Team aus Forschungs- und Businesspartnern entwickelt wurde. Sie lernen unter Anderem die Ausgangssituation des Unternehmens gezielt zu analysieren, dessen Kunden und deren Bedarfe besser zu verstehen und daraufhin kundenorientierte Ideen zu entwickeln und zu testen.
Die eintägigen Weiterbildungsworkshops stellen den perfekten Einstieg in die Innovationsworkshops dar, bei denen wir Ihre Herausforderungen betrachten und Ihren Ideen einen Raum geben.
Weitere Informationen zum Workshop-Konzept finden Sie hier.
Uhrzeit
(Donnerstag) 9:00 – 17:00
Veranstalter
Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen www.zd-bb.de
Informationen zur Veranstaltung
Die digitale Transformation stellt Unternehmen nicht nur vor neue Herausforderungen, sondern bietet ihnen ebenso neue Möglichkeiten zur Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen bis hin zu digitalen Geschäftsmodellen. Der Workshop vermittelt
more
Informationen zur Veranstaltung
Die digitale Transformation stellt Unternehmen nicht nur vor neue Herausforderungen, sondern bietet ihnen ebenso neue Möglichkeiten zur Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen bis hin zu digitalen Geschäftsmodellen. Der Workshop vermittelt kompaktes Wissen über die Treiber der Digitalisierung und bietet konkrete Vorgehensweisen zur systematischen Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen. Ziel ist die nachhaltige Steigerung des digitalen Reifegrads. Angewandt wird ein Methodenbaukasten, der gemeinsam mit einem internationalen Team aus Forschungs- und Businesspartnern entwickelt wurde.
Uhrzeit
(Montag) 9:30 – 17:00
Ort
Haus der Wirtschaft, König-Karl-Halle (2. OG)
Willi-Bleicher-Straße 19
Februar 2020

Informationen zur Veranstaltung
Entwickeln Sie mit uns digitale Konzepte und lernen Sie in einem WORKSHOP Methoden zur digitalen Geschäftsmodellentwicklung kennen. Weitere Informationen zum Workshop-Konzept finden Sie hier.
Informationen zur Veranstaltung
Entwickeln Sie mit uns digitale Konzepte und lernen Sie in einem WORKSHOP Methoden zur digitalen Geschäftsmodellentwicklung kennen. Weitere Informationen zum Workshop-Konzept finden Sie hier.
Uhrzeit
(Donnerstag) 9:00 – 17:00
Veranstalter
Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen www.zd-bb.de

Informationen zur Veranstaltung
Die Nutzung von Social Media wächst in der Bevölkerung rasant. Mitnichten sind dabei nur jüngere Menschen im Social Web unterwegs, auch 55% der Internutzer in der Generation 50plus sind derzeit
more
Informationen zur Veranstaltung
Die Nutzung von Social Media wächst in der Bevölkerung rasant. Mitnichten sind dabei nur jüngere Menschen im Social Web unterwegs, auch 55% der Internutzer in der Generation 50plus sind derzeit in sozialen Netzwerken aktiv. Neben der Organisation des Privatlebens dienen die sozialen Kanäle mittlerweile auch zur Interaktion mit Unternehmen und Marken und zur Information über das aktuelle Tagesgeschehen. Insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) herrscht jedoch häufig noch Unklarheit darüber, wann, wo und wie Social Media eingesetzt werden sollte.
Anhand von zwei Beispielen möchten wir Ihnen bei unserem Digitalfrühstück am Mittwoch, den 12. Februar 2020 Nutzungsmöglichkeiten für Social Media in Unternehmen aufzeigen. Petra Bösner-Handelmann vom GeschenkeStern erzählt über die Chancen und den Nutzen von Social Media im Handel. Dass sich das Kaufverhalten der Mensch immer stärker in Richtung Digital Shopping verlagert ist allgemein bekannt, der Fokus auf Social Shopping gewinnt in diesem Bereich jedoch immer stärkere Bedeutung. Und wenn man sieht, dass 89% der 16- bis 24-jährigen in Deutschland soziale Netzwerke nutzen, gewinnt der zweite Vortrag von Lars Kroll zum Thema Personalgewinnung mit Social Media eine hohe Bedeutung. Wie akquiriere ich neue Mitarbeiter in Zeiten der Digitalisierung? Wie kann mir Social Media dabei helfen?
Zwei spannende Themen, die wir Ihnen am 12.Februar 2020 präsentieren. Nutzen Sie die Chance zur Diskussion und zum Networking mit Kollegen bei unserem Frühstück und melden Sie sich unter folgenden Link an https://www.zd-bb.de/veranstaltungen/ .
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen regen Austausch.
Uhrzeit
(Mittwoch) 8:30 – 10:30
Veranstalter
Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen www.zd-bb.de